Am letzten Freitag (22.04.2022) konnte die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Berkenthin durchgeführt werden.
Um 20:00 Uhr eröffnete Wehrführer Sascha Papalia die Jahreshauptversammlung 2022 im Sportzentrum in Berkenthin. Begrüßt werden konnten unter anderem die zweite stellvertretende Bürgermeisterin Heike Brauer, der Ehrenbürgermeister Berkenthins Hans-Joachim Speth, die anwesenden Mitglieder der Gemeindevertretung, der stellvertretende Amtswehrführer Heiko Kröger, der Feuerwehrmusikzug Berkenthin/ Krummesse unter der Leitung von Hajo Koglin, Mitglieder der Landjugend Berkenthin, die Kameraden der Partnerwehr der FF Parkentin, die anwesenden Kameraden der eigenen Jugendfeuerwehr, weitere Gäste sowie die eigenen Feuerwehrkameraden.
Durch die Versammlung wurde durch den alten Wehrführer André Papalia sowie den neuen Wehrführer Sascha Papalia geführt.
André Papalia berichtete von den Einsatzzahlen der Jahre 2020 sowie 2021.
Im Jahr 2020 galt es insgesamt 28 Einsätze abzuarbeiten, im Jahr 2021 hingegen waren es „nur“ 23 Einsätze. Hierzu zählten Brände, Technische Hilfeleistungen sowie Notfalleinsätze der First-Responder-Einheit. Pandemiebedingt waren in beiden Jahren weitaus weniger Einsätze zu verzeichnen als in den Vorjahren.
Bei den Einsätzen stach der Katastropheneinsatz in der Zeit vom 20.07. – 25.07.2021 in Bad Neuenahr-Ahrweiler heraus. Hierzu zollte André den dort im Einsatz gewesenen Kameradinnen und Kameraden der eigenen Wehr den höchsten Respekt.
Der interessanteste Teil seines Berichts war jedoch die Berichterstattung über das Voranschreiten der Fertigstellung der neuen Feuerwehrwache. Hier berichtete André, dass der Neubau bis zum Ende 2020 voll im Zeitplan war und gut voran kam. Jedoch nahmen im Jahr 2021 die Probleme mit verschiedensten Gewerken sowie dem Architekten zu, sodass sich eine massive Bauverzögerung von annähernd neun Monaten ergab. Nach einem Wechsel des Architekten zu Beginn des Jahres 2022 gerät die Fertigstellung der neuen Wache jedoch wieder in greifbare Nähe. Andrés Hoffnung ist, wenn noch einige Kleinigkeiten erledigt werden, dass im Juni bzw. Juli diesen Jahres eingezogen werden kann.
Der stellvertretende Wehrführer Christoph Schütt berichtete von den erbrachten Eigenleistungen der Wehr seit Beginn des Neubaus. Hierzu zählten unter anderem:
Ferner konnte Christoph über die Neubeschaffung des Einsatzleitwagens (EFA = EinsatzFührung Amt) berichten. Nach vielen Besichtigungen von vergleichbaren Fahrzeugen u. a. bei der Freiwilligen Feuerwehr Ratzeburg, der Freiwilligen Feuerwehr Kropp oder bei der Technische Einsatzleitung des Kreises Stormarn, stimmte die Gemeinde im August 2020 einer Neubeschaffung zu. Im Mai 2021 wurde die Auftragsbestätigung an die Firma BOS Mobile Systeme versandt. Im September 2021 die Baubesprechung mit der Klärung letzter Details vorgenommen werden. Mit einer Auslieferung des Fahrzeugs kann im Juni 2022 gerechnet werden.
In den aktiven Dienst wurde der Kamerad Jan Hendrik Claußen übernommen. Jan Hendrik ist bereits seit 2013 Mitglied der ortseigenen Jugendfeuerwehr gewesen und wurde nachdem er das 18. Lebensjahr vollendet hat in den aktiven Dienst übernommen.
Die einzige Wahl, die an diesem Abend vorgenommen werden musste, war die Wahl eines neuen Kassenprüfers für die Dauer von zwei Jahren. Der Kamerad Tim-Alexander Bartels stellte sich hierfür bereit und konnte einstimmig gewählt werden.
Auch Beförderungen standen auf der Tagesordnung.
Die Kameradin Gina Lührs wurde aufgrund ihrer Funktion der stellvertretenden Leiterin der Kinderabteilung zur Hauptfeuerwehrfrau 3 Sterne befördert.
Nach Absolvierung des Lehrgangs Gruppenführung an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein in Harrislee wurde die Kameradin Meike Adamsky zur Löschmeisterin befördert.
Durch den Abgesandten des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum-Lauenburg Jürgen Lempges wurde der Kamerad Simon Raphael nach absolvierten Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule sowie aufgrund seiner Funktion als Gruppenführer zum Oberlöschmeister befördert.
Die Kameraden Christoph Schütt und Sascha Papalia wurden nach absolvierten Lehrgängen bzw. aufgrund ihrer Funktion jeweils zum Oberbrandmeister befördert.
Für die Mitgliedschaft von 10 Jahren wurde die Kameradin Gina Lührs geehrt.
Für die Mitgliedschaft von 20 Jahren wurde der Kamerad Marco Block geehrt.
Für 40-jährige aktive Mitgliedschaft wurden die Kameraden Jürgen Adamsky und André Papalia geehrt.
Mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber am Bande für 25-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden die Kameraden Maleika Stein und Sven Radau durch Jürgen Lempges geehrt.
Mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold am Bande für 40-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden die Kameraden Jürgen Adamsky und André Papalia durch Jürgen Lempges geehrt.
Dies sollte jedoch noch nicht das Ende der Ehrungen bedeuten.
Jürgen Lempges bat André Papalia nochmals nach vorne zu sich ans Rednerpult. Er hatte eine besondere Ehrung vorzunehmen.
Doch Jürgen begann mit der Ehrung eingereichten Laudatio.
André Papalia ist seit dem 01.11.1981 Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr. Eingetreten in die FF Niendorf bei Berkenthin; im Februar 1984 gewechselt in die FF Berkenthin.
In seiner Feuerwehrlaufbahn bekleidete André diverse Positionen innerhalb der FF Berkenthin. Angefangen als Fahrer/Maschinist über die Funktion des Gruppenführers sowie Atemschutzgerätewartes bis zur Funktion des Wehrführers die er von Februar 2003 bis Oktober 2021 bekleidete.
Andr´é ist zusätzlich seit 2003 ununterbrochen im Bereich der Truppmannausbildung auf Amtsebene tätig. 2006 gründete er die First-Responder-Einheit mit und war eines der ersten Mitglieder die sich in diesem Bereich ausbilden ließen.
Hinzu kommen die Funktionen des Amtswehrführers des Amtes Berkenthin seit September 2016 sowie des Zugführers des 3. Zuges der 3. Feuerwehrbereitschaft seit Juli 2017.
André konnte in seiner Zeit als Wehrführer viele Dinge erreichen. Dazu zählen unter anderem:
Aufgrund dieser hervorragenden Leistungen im Bereich des Feuerwehrwesens konnte Jürgen Lempges André Papalia das Schleswig-Holsteinische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold verleihen.
Dieses wird innerhalb des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg jährlich an maximal eine/n Kameradin/Kameraden verliehen.
Doch das Ende der Fahnenstange war für André doch noch nicht erreicht.
Wehrführer Sascha Papalia bat ihn abermals nach vorne.
Sascha hob hervor, dass für André die Feuerwehr immer an erster Stelle kam bzw. noch immer kommt. Dies stellt André vor allem beim Neubau des Gerätehauses noch immer unter Beweis. André hat seit Baubeginn an diversen Baubesprechungen, Meetings mit Fachfirmen, Erbringen von Eigenleistungen u. v. m. seine Freizeit investiert, um ein Vorankommen des Neubaus und einen möglichen Einzug verwirklichen zu können.
Wehrführer Sascha Papalia verlas die Urkunde und verlieh André aufgrund seiner Verdienste um das Feuerwehrwesen in der Freiwilligen Feuerwehr Berkenthin den Titel des Ehrenwehrführers der Feuerwehr.
Hierzu wurden ihm zwei Präsente überreicht. Ein Gutschein über einen Flug mit einem Gyrocopter sowie ein goldener Feuerwehrhelm samt Halterung.
Unter Punkt verschiedenes hatte Ehrenwehrführer André Papalia nochmal das Wort.
André bedankte sich bei allen Kameraden für die letzten fast 19 Jahre als Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Berkenthin. Ebenso sprach er der Gemeinde seinen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit aus.
Trotz Aufs und Abs während seiner Zeit als Wehrführer betonte er, dass es wichtig sei nicht übereinander sondern miteinander zu sprechen, um Probleme schnellstmöglich aus der Welt schaffen zu können.
Zum Abschluss seiner Rede bedankte er sich nochmal separat bei seiner Ehefrau Inge, mit der er fast seine komplette Feuerwehrzeit zusammen verbracht hat. Inge hat ihn immer den Rücken gestärkt und ihn bei all seinen Tätigkeiten unterstützt.
Als Dank überreichte er seiner Inge 19 rote Rosen für knapp 19 Jahre Beistand in der Funktion des Wehrführers.
Zum Abschluss des Abends hatte jedoch der Feuerwehrmusikzug Berkenthin/ Krummesse noch etwas für André vorbereitet. Nach kurzer Ansprache von Musikzugführer Hajo Koglin in dem er André Danke für die letzten gemeinsamen 19 Jahre Aussprach, durfte André den Musikzug beim Traditionsmarsch, dem 162er (Lübecker) dirigieren.
Dies war jedoch noch nicht alles seitens des Musikzuges. Auch hatten Sie keine Kosten und Mühen gescheut und ein besonderes Stück für André einstudiert. Zum Abschluss des Abends spielte der Feuerwehrmusikzug – als Uraufführung – nur für André „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“.
Natürlich handelte es sich bei diesem Beitrag um einen Aprilscherz!
Derzeit können wir davon ausgehen, dass der Umzug an den neuen Standort wahrscheinlich in der Jahresmitte erfolgen kann. Weitere Neuigkeiten gibt es hier über die Homepage.
Leider müssen wir den April mit schlechten Nachrichten beginnen.
Aufgrund eines Begehrens von mehreren Anwohnern fand am heutigen Tag ein Vor-Ort-Termin mit Vertretern der unteren Naturschutz- sowie der unteren Wasserbehörde statt.
Hier wurde das Vorkommen der Finte (lat. Alosa fallax) in unserem Löschteich festgestellt. Bei der Finte handelt es sich um eine bedrohte Fischart die sich auf der Roten Listen der bedrohten Fischarten des Landes Schleswig-Holstein befindet.
https://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/fische/rl_fische.pdf
Es wird seitens der Behörden jetzt eine Prüfung der Bedrohungslage des Fisches durch das angrenzende Gerätehaus bzw. die eventuellen Einsatzfahrten vorgenommen. Hier sollen ein Lärmgutachten (Lärmauswirkung durch Martinshorn der Einsatzfahrzeuge auf die Fische) sowie ein Gutachten zur Frequentierung (Einsatzhäufigkeit) und die daraus resultierende Störung des Fisches bzw. der Laichzeiten erstellt werden.
Die Laichzeiten der Finte sind von Anfang Mai bis Mitte Juni. Auch zum Schutz der Fischjungen bestehen aufgrund der Gefährdung der Fischart gewisse Schutzpflichten.
Die Vertreter der Naturschutz-/ Wasserbehörde konnten leider keine Angaben zur Dauer der Erstellung der jeweiligen Gutachten treffen, da zwei unterschiedliche Gutachten erstellt werden müssen.
Somit verzögert sich der Umzug an unseren neuen Standort auf unbestimmte Dauer.
Wir hoffen, dass die Behörden ihre Gutachten zeitig erstellen können und eine wohlwollende Prüfung stattfindet, sodass ein Umzug an unseren neuen Standort noch in diesem Jahr stattfinden kann.
In diesem Jahr konnte die erste geplante Atemschutzübung nach dem Lockdown und den bisherigen Einschränkungen durchgeführt werden.
Nach der jährlich durchzuführenden theoretischen Atemschutzunterweisung ging es ans Eingemachte für die anwesenden Kameraden.
Es galt einen Parcours durch unseren Dorfpark sowie angrenzende Gebiete zu absolvieren. Hier mussten dort befindliche Bänke über- bzw. durchquert werden, durch ein Brückengeländer vorgegangen und Liegestütze durchgeführt werden.
Weiter galt es Hindernisse wie eine Außentreppe oder den in der Nähe befindlichen Bahndamm zu erklimmen.
Im angehängten Video sind ein paar Impressionen des Übungsabends festgehalten worden.
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, schauen Sie gerne an einem unserer Übungsdienste vorbei. Auf der Startseite links können Sie erfahren, wann der nächste Übungsdienst stattfindet.
Wollen Sie uns hingegen anderweitig unterstützen klicken Sie hier!
Die Firma CFP Brands Süßwarenhandels GmbH & Co. KG aus Bonn sponserte unter dem Motto „Never be without a friend“ für alle Feuerwehren in Deutschland einzeln abgepackte Fisherman´s Friend-Pastillen. Diese konnten in einer Aktion des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein e. V. via Facebook kostenlos angefordert werden.
Auch die Kameraden der FF Berkenthin konnten sich im Rahmen dieser Aktion über die Pastillen freuen. Diese werden jetzt auf die Einsatzfahrzeuge verteilt, sodass im Einsatzfall durchgeatmet und in brenzligen Situationen ein kühler Kopf bewahrt werden kann.
„Vielen Dank an die CFP Süßwarenhandels GmbH & Co. KG, Fisherman´s Friend Deutschland sowie dem Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein e. V. für diese gelungene Unterstützung der Feuerwehrkameraden!“ sagte Wehrführer André Papalia und dankte auch im Namen der Kameraden der FF Berkenthin für diese Aktion!
Hallo Kameraden,
in der Jahreshauptversammlung am 07.02.2020 wurde über die Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Fotos und Texten im Internet und weiteren Medien berichtet.
Um den weiteren Text lesen zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Berkenthin wird jedes Jahr für einen guten Zweck mit unserem „Spendenhelm“ gesammelt. In diesem Jahr sollte der Betrag an den Kirchenförderverein gehen, der eine Spendenaktion ins Leben gerufen hat, um ein behindertengerechtes Fahrzeug für die Tagespflege der Kirche zu beschaffen. Insgesamt konnte auf der Versammlung ein Betrag von 350 € gesammelt werden.
Am 07.02.2018 erfolgte die Übergabe der Spende an die 1. Vorsitzende Andrea Fernandes durch den Wehrführer André Papalia und den Jugendwart Florian Voß.
v. l. n. r. Wehrführer André Papalia, 1. Vorsitzende des Kirchenfördervereins Andrea Fernandes, Jugendwart Florian Voß
Über die Konzeption der Tagespflege kann man sich unter folgendem Link informieren:
https://www.kirchenfoerderverein-berkenthin.de/projekte/konzept-tagespflege/
Am 2. Februar 2018 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Berkenthin im Sportzentrum Berkenthin statt.
Wehrführer André Papalia konnte neben dem Amtsdirektor Frank Hase, Bürgermeister Michael Grönheim, dem Kreisjugendfeuerwehrwart Stefan Jacke – als Abgesandten von Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg -, dem Oberkommissar Mario Lederer der örtlichen Polizeistation, einer Abordnung der Landjugend sowie seinen Feuerwehrkameraden auch zahlreiche fördernde Mitglieder (darunter auch einige Gemeindevertreter) begrüßen.
Frank Hase, Amtsdirektor des Amtes Berkenthin, war in seinen Grußworten voller Lob für die geleistete Jugendarbeit der Jugendfeuerwehr Berkenthin sowie der Arbeit des Fachwartes für Brandschutzerziehung/ Brandschutzaufklärung (BE/BA) Johann Burmeister. Hier würden bereits wichtige Grundsteine für den Erhalt der Struktur der Feuerwehren des Amtes gelegt.
In seinem Jahresbericht ließ es André sich nicht nehmen auf die hohe Zahl der im letzten Jahr zu bewältigenden Einsätze (insgesamt 90!) aufmerksam zu machen. Von dieser Zahl gab es insgesamt 58 First-Responder-Einsätze abzuarbeiten. Ferner waren die Kameraden an 37 Diensten im letzten Jahr aktiv. Darunter zählten Übungs- und Ausbildungsdienste, Geräteausbildungen, Atemschutzübungen sowie Brand- und Sicherheitswachen. Zusätzlich bildeten sich die Kameraden an diversen Ausbildungstagen in der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg an Wochenenden weiter.
Im weiteren Versammlungsverlauf berichtete u. a. der Musikzugführer des Musikzuges Berkenthin-Krummesse Hajo Koglin vom abgelaufenen Jahr. Der Musikzug hatte im letzten Jahr insgesamt 23 Auftritte zu absolvieren. Für das Jahr 2018 wurde der Musikzug bereits zu 15 Auftritten gebucht. Eine ähnliche Zahl an Auftritten wie im Vorjahr sei jedoch zu erwarten.
Als neue Mitglieder konnten Maximilian Schumacher, Heiner Seidensticker und Constantin Böhm aufgenommen werden. Constantin konnte aus der Freiwilligen Feuerwehr Ahrensburg übernommen werden. Heiner ist in Lübeck bei der Berufsfeuerwehr tätig.
An Punkt 14. der Tagesordnung standen die Wahlen an. Erstmalig wurde in Berkenthin ein Zugführer gewählt. Hierzu hatte sich der Vorstand in seiner Sitzung im Januar entschlossen. Als einziger Kandidat stand Christoph Schütt zur Wahl. Er konnte von den 41 anwesenden wahlberechtigten Kameraden insgesamt 34 Stimmen auf sich vereinigen.
Als nächstes stand die Wahl einer stellvertretenden Gruppenführerin/ eines stellvertretenden Gruppenführers an. Hier konnte, aus fünf vorgeschlagenen Kameraden und zwei zur Wahl angetretenen Kameraden, Simon Raphael ingesamt 30 Stimmen auf sich vereinigen.
Zum stellvertretenden Gerätewart ist erneut Marco Block gewählt worden.
Aufgrund der Wahl von Christoph Schütt zum Zugführer, galt es die zur Verfügung stehende Position eines Gruppenführers zu besetzen. Hier konnte sich Sascha Papalia, aus zwei vorgeschlagenen und angetretenen Kandidaten, durchsetzen.
Somit ergab sich eine weitere Folgewahl durch die Wahl von Sascha zum Gruppenführer. Er bekleidete zuvor die Position des Schriftführers, dies es jetzt galt neu zu besetzen.
Als einzige Kandidatin stand Ramona Papalia zur Wahl. Nach erfolgter Wahl, konnte Sie auf einen Rückhalt von insgesamt 30 „Ja“-Stimmen blicken.
Befördert zum Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne wurde Simon Raphael aufgrund von absolvierten Lehrgängen in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Elmenhorst. Weitere Beförderungen konnten aufgrund von Abwesenheit der Kameraden nicht vorgenommen werden. Diese werden zeitnah nachgeholt.
Eine lange überfällige Beförderung wurde durch den Kreisjugendfeuerwehrwart Stefan Jacke vorgenommen. Adrian Kahts – stellvertretender Jugendwart – wurde nach absolvierter Gruppenführerausbildung zum Oberlöschmeister befördert.
Ehrungen von Kameraden konnten in diesem Jahr auch zahlreich vorgenommen werden
Für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielt Björn Dohrendorf die entsprechende Spange von André.
Für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielt Johann Burmeister die Spange von André.
Für 30 Jahre wurden die Kameraden Stefan Bartels, Klaus Wegner, Matthias Junge und Andreas Strahlendorf mit einer Urkunde sowie einem Präsent geehrt.
Danach gab es noch zwei besondere Ehrungen an diesem Abend vorzunehmen. Der Löschmeister Dirk Dohrendorf erhielt durch den Abgesandten von Kreisfeuerwehrverband, Stefan Jacke, das Brandschutzehrenzeichen in Gold am Bande für 40-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Durch die Wehrführung erhielt Dirk zusätzlich eine Urkunde sowie ein Präsent hierzu.
Zum Abschluss der Ehrungen wurde Dieter Koglin für 60-jährigen Feuerwehrdienst geehrt. Auch er erhielt durch die Wehrführung eine Urkunde sowie ein Präsent.
Nach absolvierter Jahreshauptversammlung, dankte Wehrführer André Papalia allen Kameraden für ihre im letzten Jahr geleistete Arbeit sowie allen Anwesenden für die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Berkenthin. Er schloss die Sitzung und hoffte, dass noch ein paar vergnügliche Stunden gemeinsam verbracht werden können.
Der alte Vorstand v. l. n. r. stellvertretender Wehrführer Andreas Strahlendorf, Jugendwart Florian Voß, Kassenwart Michael Pohl, Gerätewart Sven Radau, Gruppenführer Marco Block, Gruppenführer Jan Raphael, Gruppenführer Christoph Schütt, Schriftführer Sascha Papalia, Wehrführer André Papalia
Der neue Vorstand v. l. n. r. stellvertretender Wehrführer Andreas Strahlendorf, Jugendwart Florian Voß, Kassenwart Michael Pohl, Gerätewart Sven Radau, Schriftführerin Ramona Papalia, Gruppenführer Marco Block, Zugführer Christoph Schütt, Gruppenführer Sascha Papalia, Wehrführer André Papalia
Am 03.02.2017 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Berkenthin im Sportzentrum Berkenthin statt. Von 52 aktiven Mitgliedern waren 38 anwesend.
Wehrführer André Papalia begrüßte alle anwesenden Gäste und Feuerwehrkameraden.
Unter den Gästen befanden sich u. a. der Bürgermeister Michael Grönheim, der Leitende Verwaltungsbeamte des Amtes Berkenthin Frank Hase, sowie der neue stellvertretende Amtswehrführer Heiko Kröger aus Kastorf. Weiter konnten Abordnungen der Freiwilligen Feuerwehr Ratzeburg, der örtlichen Polizeistation Berkenthin sowie der Landjugend begrüßt werden. Auch unsere Partnerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Parkentin, mit ihrem Wehrführer Christian Böhmert, ließ es sich nicht nehmen zahlreich an der Versammlung teilzunehmen.
Wehrführer André Papalia blickte auf ein arbeitsreiches Jahr 2016 zurück.
Zum Ende des Jahres 2016 waren 55 Mitglieder (davon drei Zweitmitgliedschaften) in der Feuerwehr aktiv. Die Ehrenabteilung hatte zum Jahresende 27 Mitglieder, in der Jugendfeuerwehr waren 23 Mitglieder. Außerdem hatte die Feuerwehr 130 fördernde Mitglieder.
Insgesamt galt es im letzten Jahr 64 Einsätze zu bewerkstelligen, wovon First Responder Einsätze den größten Anteil mit 38 Stück widerspiegelten. Zusätzlich dazu wurden im letzten Jahr 42 Dienste absolviert. Dazu zählten u. a. Übungsabende, Gerätekunden, Atemschutzübungen sowie die Teilnahme an gemeindlichen Veranstaltungen.
Wichtigster Aspekt seines Berichtes war jedoch der geplante Neubau des Gerätehauses, an welchem mit Hochdruck gearbeitet wird. Vielleicht ist mit einem Beginn zum Ende diesen Jahres zu rechnen.
Im Bericht des Jugendwartes blickte Florian Voß auf 10 Jahre Jugendfeuerwehr Berkenthin zurück und trug ein paar Eindrücke aus diesen 10 Jahren vor.
Weitere erfreuliche Nachrichten folgten im weiteren Versammlungsverlauf. Die Feuerwehr konnte neue Mitglieder übernehmen bzw. aufnehmen. Im letzten Jahr wurde der Kamerad Christian Wels in den Feuerwehrdienst aufgenommen. Er war bereits zuvor in einer brandenburgischen Wehr aktiv. Weiter wurden Bodo Hensen und Wasim Oubari als Feuerwehrmannanwärter in den aktiven Dienst aufgenommen.
Aus der eigenen Jugendfeuerwehr konnten Jana-Maria Claußen, Tobias Behr und Max Plenter übernommen werden. Außerdem wurde Tim-Alexander Bartels, nach absolviertem Anwärterjahr/ absolvierter Truppmannausbildung, ebenfalls in den aktiven Dienst übernommen werden.
Auch konnten in diesem Jahr wieder einige Beförderungen und Ehrungen durch die Wehrführung vorgenommen werden.
Befördert wurden:
zur Feuerwehrfrau/ zum Feuerwehrmann:
Jana-Maria Claußen; Tobias Behr; Max Plenter und Tim-Alexander Bartels
zum Hauptfeuerwehrmann
Simon Raphael (in Abwesenheit)
zum Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne
Patrick Adamsky
Geehrt wurden:
für 10 Jahre Dienstzeit:
Meike Adamsky; Patrick Adamsky; Adrian Kahts; Mike Lührs und Lars Meier
sowie Charleen Sorgenfrei und Timon Behr (in Abwesenheit)
für 20 Jahre Dienstzeit
Jens Naumann
für 40 Jahre Dienstzeit
Hans-Peter Schacht sowie Hans-Josef Schilles (in Abwesenheit)
Die Besonderheit bei den Ehrungen stellten die 7 Kameraden dar, die die Ehrung für 10 Jahre Dienstzeit erhielten. Alle 7 Kameraden waren damalige Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Berkenthin.
In seinem Schlusswort dankte Wehrführer André Papalia für die im letzten Jahr geleistete Arbeit in der Feuerwehr, bedankte sich außerdem bei dem Musikzug für die musikalische Untermalung des Abends und schloss die Jahreshauptversammlung 2017.