Kalender
30. Januar 2023
  • Dienstabend Drohne

    30. Januar 2023  19:00 - 21:00

1. Februar 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    1. Februar 2023  18:00 - 20:00

3. Februar 2023
  • Jahreshauptversammlung

    3. Februar 2023  20:00 - 23:30

6. Februar 2023
  • Dienstabend

    6. Februar 2023  19:30 - 22:00

8. Februar 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    8. Februar 2023  18:00 - 20:00

15. Februar 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    15. Februar 2023  18:00 - 20:00

22. Februar 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    22. Februar 2023  18:00 - 20:00

23. Februar 2023
  • Dienstabend

    23. Februar 2023  19:30 - 22:00

27. Februar 2023
  • Dienstabend Drohne

    27. Februar 2023  19:30 - 21:30

1. März 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    1. März 2023  18:00 - 20:00

6. März 2023
  • Dienstabend

    6. März 2023  19:30 - 22:00

8. März 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    8. März 2023  18:00 - 20:00

15. März 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    15. März 2023  18:00 - 20:00

22. März 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    22. März 2023  18:00 - 20:00

29. März 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    29. März 2023  18:00 - 20:00

Brandmeldeanlage

Wir wurden zur vermeintlich ausgelösten Brandmeldeanlage des Alten- und
Pflegeheims Berkenthin alarmiert. Eine kurze Überprüfung ergab, dass es sich um eine technische Störung anstatt eines Alarmes handelte. Zur Sicherheit wurde der betreffende Brandmelder im Nachbargebäude visuell überprüft und der Einsatz beendet.

Carportbrand

In der Silvesternacht wurden wir zu einem Feuer in einem Carport in Berkenthin alarmiert.

Ein Hausbewohner hatte bereits mit der Brandbekämpfung mittels Gartenschlauch begonnen und konnte somit Schlimmeres verhindern.

Bei der Kontrolle mit unserer Wärmebildkamera konnten noch ein paar Glutnester ausfindig gemacht werden, die dann abgelöscht wurden.

Gebäudebrand

Wir wurden zu einem Gebäudebrand in ein sozialtherapeutisches Wohnheim in Bliestorf alarmiert, wo eine Rauchentwicklung in der Waschküche gemeldet worden war. Kurz vor unserem Eintreffen am Einsatzort, war die Ersterkundung durch die Feuerwehr Bliestorf bereits abgeschlossen und es wurde festgestellt, dass keine weiteren Kräfte benötigt werden. Unser LF 16 blieb auf Anfrage allerdings noch in Bereitstellung, während die anderen Fahrzeuge wieder einrücken konnten.

Feuer am Überstand

Wir wurden zu einem Feuer in Rondeshagen alarmiert. Es brannte eingelagertes Brennholz sowie ein Anhänger und ein Unterstand.

Wir unterstützten die Feuerwehr Rondeshagen indem wir eine zweite Wasserversorgung zusammen mit der Feuerwehr Sierksrade im rückwärtigen Bereich sicherstellten. Außerdem begaben sich 2 Atemschutzgeräteträger zum Bereitstellungsraum. Da das Feuer schnell unter Kontrolle war, blieb es bei der Bereitstellung der erwähnten Mittel. Nach kurzer Zeit konnten wir wieder einrücken.

Hier gibt es einen Pressebericht zum Einsatz: https://www.mopics.eu/portfolio/blaulicht/unterstand-in-rondeshagen-brennt-249.html

Starke Rauchentwicklung, vermutlich Menschenleben in Gefahr

Kurz nach Beginn unseres regulären Übungsdienstes ertönten plötzlich unsere Meldeempfänger und die Sirenen. Ein Blick auf die Meldung verriet uns, dass es beim Stecknitz-Schrott in der von-Parkentin-Straße eine Explosion gegeben haben soll. Auf Anfahrt war bereits eine Rauchsäule zu sehen, die auch vielen Anwohner auf die Straßen trieb. Beim Eintreffen des Einsatzleiters stellte sich dann heraus, dass die Verletzten lediglich Übungspuppen waren und das Feuer aus einem großen Stapel Holz bestand.

Trotzdem nahmen die Einsatzkräfte das Szenario ernst und arbeiteten den Einsatz gewissenhaft ab. Es waren mehrere Verletzte zu versorgen und ein Löschangriff unter Atemschutz musste eingeleitet werden. Zur Unterstützung der eigenen Kräfte wurde ebenfalls die Feuerwehr Rondeshagen alarmiert.

Nachdem die Lage abgearbeitet war, wurde alles noch einmal besprochen und der Abend konnte bei Wurst und Fleisch sowie einem Kaltgetränk ausklingen.

Hier noch ein schöner Artikel zur Übung:

https://www.mopics.eu/portfolio/blaulicht/uebung-am-geburtstag-248.html

unklare Rauchentwicklung Stallgebäude

Wir wurden am Nachmittag zu einem potentiellen Großfeuer nach Kastorf alarmiert. Bereits auf Anfahrt konnten wir den Einsatz abbrechen, da der Landwirt das Feuer selbst gelöscht hat. Die Feuerwehr Kastorf übernahm die Nachlöscharbeiten vor Ort.

Flächenbrand

Wir wurden zur Unterstützung der Feuerwehr Kühsen mit diversen anderen Feuerwehren zu einem 1-2ha großen Flächenbrand alarmiert. Das Feuer konnte recht schnell durch die eingreifenden Kräfte unter Kontrolle gebracht werden.

Flächenbrand

Wir wurden zu einem Flächenbrand im Buschwerk der angrenzenden Skate-Anlage alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Feuer bereits durch Mitarbeiter der ansässigen Firma ATR Landhandel gelöscht worden. Es hatte eine
Schaumstoffmatratze gebrannt. Mittels Wärmebildkamera wurde die Temperatur erfasst und die verbleibenden Glutnester heruntergekühlt.

FEU: Brandgeruch

Die FF Berkenthin wurde zu einem gemeldeten Elektro-/Kabelbrand im Kindergarten Behlendorf alarmiert.
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte waren keine Maßnahmen seitens der Berkenthiner Kameraden notwendig. Der zuständige GF der FF Berkenthin hat ausschließlich eine Erkundung zur Absicherung vorgenommen. Im Anschluss konnte wieder abgerückt werden.

Wohnungsbrand

Am Morgen des 02. Januar wurden mehrere Feuerwehren nach Rondeshagen zu einem Zimmerbrand alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache stand ein Wohnzimmer eines Einfamilienhauses in Brand. Alle Bewohner konnten teilweise mit Verletzungen gerettet und in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Feuer hatte sich bereits durch die Zimmerdecke gefressen und bis in den Dachboden ausgebreitet. Zeitweise wurden die Flammen mit 3 Trupps unter Atemschutz bekämpft. Die Gebäudesubstanz konnte durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr weitestgehend erhalten bleiben, allerdings ist es nicht mehr bewohnbar. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen und die Einsatzstelle beschlagnahmt. Insgesamt waren ca. 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz. Hinzu kamen Polizei und 3 Rettungswagen.

Containerbrand

Wir wurden zu einem Containerbrand am Alten- und Pflegeheim in der
Meisterstraße in Berkenthin alarmiert. Beim Eintreffen war bereits eine Rauchsäule an einem freistehenden Grünschnittcontainer erkennbar.
Nach kurzer Erkundung durch die Einsatzleitung wurde mittels Schnellangriff die Brandbekämpfung eingeleitet.
Mit Dunghaken und Wärmebildkamera wurden letzte Glutnester ausfindig gemacht und abgelöscht.
Nach einer abschließenden Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera konnte der Einsatz beendet werden.

Zimmerbrand

Es wurde ein Zimmerbrand in einem alten Bauernhaus in Rondeshagen gemeldet. Es soll bereits dichter schwarzer Rauch aus dem Gebäude gezogen sein. Beim Eintreffen der Feuerwehr Berkenthin wurde bereits gemeldet, dass das Feuer gelöscht war und es sich lediglich um einen Entstehungsbrand gehandelt. Glücklicherweise wurde dieser schnell erkannt und gemeldet, sodass die anrückenden Feuerwehren Schlimmeres verhindern konnten.

Flächenbrand

Wir wurden zu einem Flächenbrand in der Bahnhofstraße alarmiert.
Bei Ankunft des LF16/12 in der Bahnhofstraße wurde der Brandherd im rückwärtigen Bereich des Gebäudes der Firma ATR Landhandel in der Bahnhofstraße ausgemacht.
Ein Trupp unter Atemschutz löschte unter Zuhilfenahme des Schnellangriffs das offene Feuer. Im Anschluss wurde mittels Schaumstrahlrohr ein Schaumteppich über den Brandherd gelegt, um ein weiteres Entflammen zu unterbinden.
Um 17:03 Uhr konnte „Feuer aus“ an die Leitstelle vermeldet werden.

PKW Brand

Wir wurden zur Unterstützung der Feuerwehr Rondeshagen gerufen. Ein Anrufer aus Kählstorf meldete am Ortseingang Rondeshagen eine leichte Rauchentwicklung. Das Auffinden der Einsatzstelle stellte sich als schwierig heraus, da zeitweise auch das Klärwerk Berkenthin als Einsatzort angegeben wurde. Letztendlich wurde der Einsatzort in einem Waldstück nahe dem Ringreiterweg in Rondeshagen gefunden. Beim Eintreffen konnte man einen brennenden PKW vorfinden, allerdings waren keine Personen vor Ort. Die Feuerwehr Rondeshagen übernahm die Brandbekämpfung am PKW, während die Berkenthiner Kameraden etwas Buschwerk mittels Kleinlöschgerät löschten. Außerdem wurde das LF 8/6 aus Rondeshagen mit 4000 Litern Löschwasser aus den Berkenthiner Löschfahrzeugen gespeist. Nach knapp 1,5 Stunden waren alle Löscharbeiten abgeschlossen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Pressemeldungen zu diesem Einsatz:

https://www.mopics.eu/portfolio/blaulicht/mysterioeser-pkw-brand-221.html

https://www.ln-online.de/Mehr/Bilder/Bilder-des-Tages/2021/4/Fotos-PKW-brennt-in-Rondeshagen

Fahrzeugbrand: Bauwagen in Flammen

Am Silvesterabend rückte die Feuerwehr zu einem Brand eines Bauwagens aus, der als Wohnung genutzt wurde. Glücklicherweise befanden sich keine Personen innerhab der Wohnstätte, sodass direkt mit der Brandbekämpfung begonnen werden konnte. Im Zuge der Löscharbeiten mit 2 C-Rohren wurden noch 2 Gasflaschen sicher ins Freie gebracht.

Fotos mit freundlicher Unterstützung von mopics.eu

Hier gibt es noch einen Presseartikel zum Einsatz: https://www.facebook.com/Trittauonline/posts/2839977769571319

Brennt Folie auf Maissilo

Ein Kleinfeuer konnte durch die Feuerwehr Göldenitz schnell gelöscht werden, sodass kein Eingreifen der Feuerwehr Berkenthin notwendig wurde.

Feuer: Starke Rauchentwicklung

Die Feuerwehr Klempau meldete beim Eintreffen, dass lediglich ca. 4m² Buschwerk auf einem Acker brennen, somit konnten die nachrückenden Kräfte den Einsatz abbrechen.

FEU G: Brennt Radlader an Wirtschaftsgebäude

Die Feuerwehr Berkenthin, Göldenitz und Klempau sind heute am frühen Nachmittag zu einem Fahrzeugbrand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb alarmiert worden.

Leider wurde das Fahrzeug Opfer der Flammen, jedoch konnte der angrenzende Stall vor dem Übergreifen der Flammen bewahrt werden.

Weitere Details folgen…

Brennt Hecke

Beim Umgang mit einem Gasbrenner hat eine Gartenhecke in einem relativ eng bebauten Wohngebiet Feuer gefangen. Mitarbeiter der Autowerkstatt Koglin hatten bereits mit Feuerlöschern einen Löschangriff eingeleitet und die Flammen gelöscht bevor die Feuerwehr eintraf. Die Feuerwehr Berkenthin hat dann noch Nachlöscharbeiten durchgeführt und konnte die Einsatzstelle kurz darauf wieder verlassen.

Hier noch ein paar Fotos von der lokalen Presse, vielen Dank an MOPics:

Selbstentzündung durch Akku

Die Feuerwehr wurde telefonisch von einer Bewohnerin alarmiert, da ein Entstehungsbrand in einer Kommode zwar bereits eigenhändig gelöscht wurde, allerdings noch einmal durch Fachpersonal kontrolliert werden sollte. Ein Trupp begab sich umgehend mit dem LF16 zur Einsatzstelle und kontrollierte den Brandort im Gebäude mittels Wärmebildkamera, um weitere Glutnester auszuschließen. Es stellte sich heraus, dass vermutlich ein Akku für den Entstehungsbrand verantwortlich war. Glücklicherweise war die Familie zu Hause und hatte schnell den Brandgeruch wahrgenommen, ansonsten hätte das Feuer deutlich größere Dimensionen annehmen können.

Falls Sie selbst in der Situation sind, dass Sie ein Feuer bemerken, rufen Sie umgehend die 112! Sowohl der Anruf als auch der Einsatz der Feuerwehr ist für sie kostenlos und Ihnen wird schnell und professionell geholfen. Sollte ein Löschversuch ihrerseits scheitern, ist es immer gut, wenn bereits Einsatzkräfte auf dem Weg sind.

Brennt Stall-/ Wirtschaftsgebäude

Am Freitagnachmittag wurden mehrere Feuerwehren des Amtes Berkenthin sowie die Feuerwehr Ratzeburg zu einem vermeintlichen Feuer auf einem landwirtschaftlichen Betrieb nahe der Kanalschleuse alarmiert.

Auf der Anfahrt stellte sich heraus, dass es sich lediglich um ein Feuer mit diversen Holzplatten und Paletten auf einem Hinterhof handelte. Ein Großteil der alarmierten Kräfte konnte somit bereits auf der Anfahrt abbrechen.

Brandmeldeanlage

Wir wurden zur Seniorenwohnanlage in Berkenthin nach Auslösung der BMA alarmiert. Vor Ort eingetroffen konnte bereits schnell durch das Pflegepersonal Entwarnung gegeben werden, da lediglich Toastreste in einem Toaster für die Rauchentwicklung sorgten. Die nachrückenden Kräfte konnten auf Anfahrt abbrechen. Nach kurzer Kontrolle der Lage durch den Einsatzleiter konnten dann auch die verbliebenen Einsatzkräfte einrücken.

Unklare Rauchentwicklung

Ein kontrolliertes, angemeldetes Feuer auf einer privaten Veranstaltung im Gewerbegebiet „Rehmen“ sorgte für eine Rauchentwicklung in einem angrenzenden Wohngebiet. Ein vorbeifahrender PKW alarmierte die Feuerwehr. Die Alarmierung bezog sich allerdins auf das Wohngebiet „Pennbräh“, sodass die Feuerwehr vorsorglich ausrückte. Da sich schnell herausstellte, dass die Rauchentwicklung von dem angemeldeten Feuer resultierte, war ein Eingreifen der Feuerwehr nicht nötig.

Brennt Lagerhalle

Die Feuerwehr Berkenthin wurde zur Unterstützung bei einem vermeintlichen Großfeuer einer Lagerhalle zur Unterstützung alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Berkenthiner Kräfte stellte sich die Situation glücklicherweise deutlich kleiner als zunächst angenommen dar. Ein kleiner Teil der Fassade brannte, den die Feuerwehr Rondeshagen bereits von außen per Schnellangriff zu löschen begann. Nachdem man sich Zutritt zum Gebäude verschafft hatte, konnte schnell Entwarnung gegeben werden, da sich das Feuer noch nicht nach Innen vorgearbeitet hatte. Nach wenigen Minuten konnte somit „Feuer aus“ gemeldet und die überörtlichen Unterstützungskräfte aus dem Einsatz entlassen werden.

Einsatzübung: Stallgebäudebrand

Es wurde eine Einsatzübung in Behlendorf durchgeführt. Dabei wurde primär die Brandbekämpfung mit Menschenrettung simuliert, aber auch eine Lage mit einer technischen Rettung eingespielt. Problematisch gestaltete sich der Aufbau der Wasserversorgung bei dem abgelegenen landwirtschaftlichen Betrieb.

Einsatzübung

Während des regulären Dienstabends wurden die Kameraden im Umgang mit Leitern geschult. Gegen 20 Uhr wurde dann von der Leitstelle per Meldeempfänger Alarm ausgelöst. Alle Materialien mussten schnelle verstaut werden, sodass man zügig ausrücken konnte. Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde schnell klar, dass es sich um eine Übung handelte. Der örtliche Bauhof war nach einem lauten Knall in Brand geraten und 4 Personen wurden vermisst. Eine starke Rauchentwicklung in der Fahrzeughalle behinderte die Sicht.
Nach kurzer Erkundung wurden zunächst mit 2 Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung vorgegangen, parallel dazu wurden die Nachbargebäude mithilfe eines Hydroschildes gegen Hitzestrahlug geschützt. Im Laufe des Einsatzes wurden dann 5 Personen aus dem Gebäude gerettet. Im Anschluss wurde die Brandbekämpfung eingeleitet und das Gebäude belüftet. Die Feuerwehr Göldenitz stellte die Wasserversorgung von einem Hydranten an der B208 sicher. Im Laufe des Einsatzes dämmerte es bereits, sodass die Einsatzstelle großflächig ausgeleuchtet werden musste.

Rauchmelder ausgelöst

Es wurde von einem besorgten Bürger ein piepender Rauchmelder in einem Einfamilienhaus gemeldet. Die Feuerwehr fuhr zunächst mit einem Löschfahrzeug zur Erkundung. Das HLF brachte wenig später den Türöffnungssatz, da noch nicht absehbar war, ob eine Türöffnung erforderlich ist. Da es keine Anzeichen für eine Rauchentwicklung gab, wurde der Einsatzort nach Absprache mit der Polizei wieder verlassen.

Brennt Hecke

Die Feuerwehr wurde zu einer brennenden Hecke alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeuges war der Brand bereits durch den Eigentümer mit Hilfe eines Gartenschlauches gelöscht. Mit dem Schnellangriffschlauch wurden dann die Nachlöscharbeiten durch die Feuerwehr durchgeführt.

Brennt Scheune

Die Feuerwehren rund um Kählstorf wurden in der Nacht zum Sonntag erneut zu einem Großfeuer alarmiert. Auf Anfahrt konnte man bereits auf der Berkenthiner Kanalbrücke deutlch den Feuerschein erkennen. Dieser Eindruck bestätigte sich beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte. Eine mit Stroh und Düngemitteln gefüllte Halle samt eines Treckers brannte in voller Ausdehnung. Durch das schnelle Eingreifen der Kameraden konnte eine Ausbreitung des Feuers auf einen direkt angrenzenden Kälberstall verhindert werden. Ca. 70 Einsatzkräfte waren im Einsatz, ein Rettungswagen stand zur Eigensicherung der eingesetzten Atemschutzgeräteträger bereit und die Kriminalpolizei hat bereits in der Nacht die Ermittlungen aufgenommen. Es waren 6 C-Strahlrohre unter Atemschutz zur Brandbekämpfung eingesetzt. Um die Glutnester im Stroh abzulöschen, wurde das gesamte Strohlager auseinander gezogen, abgelöscht und auf entferntere Wiesen verteilt. Nachdem die Wasserversorgung aus 3 Hydranten sicher gestellt schien, brach das Hydrantennetz in Kählstorf überraschend zusammen, obwohl die Versorgungsleitung sehr großzügig dimensioniert ist. Nach Rücksprache mit dem Wasserbeschaffungsverband stellte sich heraus, dass es ein paar hundert Meter von der Einsatzstelle entfernt zu einem Wasserrohrbruch an einer größeren Leitung gekommen war. Nach kurzer Zeit konnten Fachkräfte des Wasserbeschaffungsverbandes diese Stelle isolieren, sodass der Druck an der Einsatzstelle nach einigen Minuten wieder vorhanden war.

Glücklicherweise kamen bei dem Feuer weder Mensch noch Tier zu Schaden, es blieb lediglich bei einem nicht unerheblichen Sachschaden.

Hier findet man die Berichterstattung der Presse:

http://www.ln-online.de/Lokales/Lauenburg/Naechtlicher-Einsatz-fuer-die-Feuerwehr-Scheune-in-Kaehlstorf-abgebrannt

https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/scheune-in-berkenthin-geht-in-flammen-auf-id23399167.html

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Braende-in-den-Kreisen-Pinneberg-und-Herzogtum-Lauenburg,feuer4246.html

Brennt Scheune

Die Feuerwehr Berkenthin wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Rondeshagen bei einem Feuer einer Garage/Scheune alarmiert. Beim Eintreffen der Wehren schlugen bereits meterhohe Flammen aus dem Dachstuhl des Gebäudes, die allerdings schnell unter Kontrolle gebracht werden konnten. Es wurden 3 C-Rohre unter Atemschutz eingesetzt. Nach gut einer Stunde konnte das meiste Material zurück gebaut werden, sodass man nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge gegen 5:30 Uhr wieder einrücken konnte.

Hier ein Pressebericht zum Einsatz:

http://www.ln-online.de/Lokales/Lauenburg/Feuer-zerstoert-Garage-in-Rondeshagen

Brennt Umspannwerk

Mehrere Feuerwehren aus dem Amt Berkenthin, sowie die Feuerwehr Ratzeburg wurden am frühen Morgen zu einem Elektrobrand mit dem Alarmstichwort FEU G alarmiert. Das Ausrücken wurde zunächst durch den Stromausfall behindert, da sowohl einige private Garagentore als auch die Tore der Feuerwache aufgrund des Stromausfalls manuell mittels Kettenantrieb geöffnet werden mussten. Am Einsatzort eingetroffen fiel zunächst auf, dass die Beleuchtung im Ort wieder vorhanden war und offensichtlich die Stromversorgung wieder hergestellt war. Aufgrund der hohen zu erwartenden Spannung an der Anlage konnte die Feuerwehr zunächst nur die Einsatzstelle absichern. Ein Mitarbeiter der Schleswig-Holstein Netz AG war zufällig auf dem Weg zur Arbeit an der Einsatzstelle vorbei gekommen und wurde zur Unterstützung herangezogen. Da aufgrund der geringen Ausbreitung des Feuers von keiner größeren Gefahr auszugehen war, konnte ein Großteil der bereits eingetroffenen Einsatzkräfte den Einsatzort nach kurzer Zeit wieder verlassen. Lediglich die Kameraden aus Berkenthin und die Polizei blieben vor Ort. Nachdem die betroffene Anlage spannungsfrei geschaltet worden war, konnten die Löscharbeiten mittels eines C- Rohres unter Atemschutz beginnen. Die Flammen an Teilen der Anlage und der darunter liegenden Rasenfläche waren innerhalb weniger Minuten gelöscht, sodass die Einsatzstelle wieder an den Betreiber übergeben werden konnte.

Die Links zu den Presseartikeln werden ohne besondere Reihenfolge und Wertung eingefügt.

http://www.ln-online.de/Lokales/Lauenburg/Im-Video-Was-ist-heute-frueh-im-Umspannwerk-passiert?fbclid=IwAR11jewfE2zKzylo7voeGIlIG2n0wlfkcVE4j9wLtw5pApyu3i42HdBEcRs

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Explosion-und-Feuer-in-Umspannwerk-in-Berkenthin,umspannwerk138.html

https://herzogtum-direkt.de/index.php/2019/04/03/stromausfall-nach-feuer-im-umspannwerk-in-berkenthin/?fbclid=IwAR3unYxboydwzm9QamdyDXct6Lle3SqhS4rbAxGSVkvkgwZt55KMlKYIZpM


PKW Brand

Die Feuerwehr Berkenthin wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Behlendorf bei einem PKW Brand alarmiert. Die Anfahrt gestaltete sich schwierig, da die Einsatzstelle etwas abgelegen war und von der Straße auf den ersten Blick nicht zu erkennen war. Ein älterer Geländewagen hatte im vorderen Bereich Feuer gefangen, war allerdings beim Eintreffen der Berkenthiner Feuerwehr bereits weitestgehend abgelöscht worden. Da aus dem Bereich des Armaturenbretts immer wieder Rauch aufstieg, wurde das Fahrzeug erneut von innen und außen heruntergekühlt. Schließlich konnte die Einsatzstelle gegen 0:30 Uhr verlassen werden. An dem Fahrzeug entstand vermutlich Totalschaden.

Brennt Scheune

Mehrere Feuerwehren des Amtes Berkenthin wurden am späten Sonntagabend zu einem Feuer in Niendorf bei Berkenthin alarmiert. Schon auf der Anfahrt konnte man am Ortseingang Göldenitz bereit einen hellen Feuerschein, sowie eine große Rauchsäule erkennen. Das schnelle Eingreifen aller Einsatzkräfte konnte das Übergreifen des Feuers auf benachbarte Wohn- und Wirtschaftsgebäude verhindern.

Einen ausführlichen Bericht sowie Bild- und Videomaterial finden sie hier.

Feuerschein

Alarmierung nach Sichtung eines Feuerscheines im Wald. Der Einsatz wurde auf der Anfahrt durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Niendorf b. Berkenthin abgebrochen.

Anforderung ELW

Unsere EFA (EinsatzFührungAmt) wurde zur Unterstützung der Einsatzleitung bei einem Feuer in Kastorf alarmiert.

In einer Scheune war ein Feuer ausgebrochen. Zwei Wohnanhänger und zwei PKW wurden bei dem Feuer teils schwer in Mitleidenschaft gezogen. Das Dach der Scheune war bereits beim Eintreffen der Feuerwehren durchgebrannt und konnte nicht mehr gerettet werden. Das Feuer wurde mit zwei C-Rohren bekämpft und es konnt nach circa einer Stunde „Feuer aus“ gemeldet werden. Der entschadene Schaden beschränkte sich auf die dort gelagerten Güter.

 

Gebäudebrand

Am späten Samstag Abend wurde die Feuerwehr Berkenthin zur Unterstützung der Feuerwehr Bliestorf bei einem Gebäudebrand eines landwirtschaftlichen Betriebes alarmiert. Zunächst wurde nur unsere EFA zur Unterstützung des Einsatzleiters vor Ort alarmiert, nach wenigen Minuten wurde allerdings auf FEU3 (Feuer mit Anforderung von 3 Löschzügen) erhöht, sodass für uns Vollalarm ausgelöst wurde.

Aufgrund der geringen Personalmenge wurde die EFA nicht mitgeführt und nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter vor Ort auch nicht mehr benötigt.

 

unklare Rauchentwicklung

Ein besorgte Verkehrsteilnehmer meldete eine unklare Rauchentwicklung auf einem Feld. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein Landwirt lediglich etwas Buschwerk verbrannte. Da keine Gefahr bestand, war kein Eingreifen seitens der Feuerwehr notwendig.

Brennt Lagerhalle

Am späten Samstagabend wurde zunächst das Einsatzleitfahrzeug des Amtes Berkenthin zu einem Feuer im Gewerbegebiet Kastorf alarmiert. Schnell stellte sich heraus, dass es sich bereits um ein größeres Feuer handelt, sodass auf FEU3 (Feuer mit Anforderung von 3 Löschzügen) erhöht wurde. Weiterhin wurden im Laufe des Einsatzes alle Atemschutzgeräteträger des Amtes Berkenthin alarmiert, sodass die Feuerwehr Berkenthin zeitweise mit 4 Fahrzeugen vor Ort war. Im weiteren Einsatzverlauf kamen 4 Atemschutzgeräteträger aus Berkenthin zum Einsatz, desweiteren wurde die EinsatzFührungAmt (ELW 1) durch Kameraden aus Berkenthin, sowie Wehrführer aus den Amtsgemeinden betrieben um die Einsatzleitung vor Ort zu entlasten.

Hier ein Pressebeitrag zum Einsatz:

LN Online

Flächenbrand

Die Feuerwehr Berkenthin wurde gemäß Alarm- und Ausrückeordnung zur Unterstützung der Feuerwehr Sierksrade alarmiert. Beim Eintreffen brannte ein Knick und ein Stück des angrenzenden Feldes. Während die Feuerwehr Kastorf und die  Feuerwehr Sierksrade von der Westseite löschten, bekämpfte die Feuerwehr Berkenthin das Feuer von der Ostseite. Aufgrund der Rauchentwicklung und des Windes war dies nur unter Atemschutz möglich.

Nach ca. 30 Minuten konnte Feuer aus gemeldet werden und alle Kräfte konnten wieder einrücken.

Flächenbrand

Details folgen…

Flächenbrand

Die Feuerwehr Berkenthin wurde zu einem Flächenbrand zwischen Berkenthin und Kulpin alarmiert.

Küchenbrand

Die Kameraden wurden heute Morgen zu einem Küchenbrand nach Klempau in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Kernaufgabe war das Bereitstellen eines Atemschutztrupps. Nach kurzer Zeit konnte Feuer aus gemeldet werden. Eine Katze hat das Feuer leider nicht überlebt, ansonsten blieb es bei Sachschäden.

Feuer Brandmeldeanlage

Durch unsachgemäße Handhabung einer Brandschutztür hat eine BMA ausgelöst. Kein Eingreifen seitens der Feuerwehr notwendig.

Privater Rauchmelder

Neben den Feuerwehren aus Niendorf, Göldenitz und Kühsen wurde auch die Feuerwehr Berkenthin zu dem Einsatzstichwort „Feuer klein, Rauchmelder ausgelöst“ alarmiert. Nach Erkundung konnte keine Brandquelle ausgemacht werden. Sicherheitshalber wurde die Heizung im Gebäude abgeschaltet, ein Heizungsmonteur angefordert und die Wohnung an den Eigentümer übergeben.

Brennt Abfallhaufen

Es wurde ein unbewachtes Lagerfeuer in einem kleinem Waldgebiet bei Niendorf /Berkenthin in der Verlängerung der Straße Borggraben vorgefunden. Dieses wurde von der Feuerwehr Kühsen mit einem C-Rohr abgelöscht. Durch die Feuerwehr Berkenthin war kein Eingreifen erforderlich.

Flächenbrand

Die Feuerwehr Berkenthin wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Behlendorf zu einem Flächenbrand alarmiert.

Als der Einsatzleiter aus Behlendorf vor Ort war, konnte er Entwarnung geben, da lediglich etwas Buschwerk verbrannt wurde und die recht schnell abgelöscht werden konnte. Somit konnten die Berkenthiner Einsatzkräfte noch während der Anfahrt abbrechen und wieder einrücken.

Einsatzübung, Feuer in Mehrfamilienhaus

Die Feuerwehr Sierksrade hatte die alljährliche Teilamtsübung vorbereitet und alarmierte mehrere Wehren zu einem Mehrfamilienhaus, indem ein privater Rauchmelder Alarm geschlagen hatte. Die Feuerwehr Sierksrade rückte zunächst allein an und forderte weitere Kräfte nach, nachdem die Rauchentwicklung visuell bestätigt war. Neben dem Einsatzleitwagen Amt Berkenthin (EFA) wurden auch die umliegenden Feuerwehren alarmiert, um die Einsatzübung abzuarbeiten. Nachdem alle Personen gerettet und das Feuer aus gemeldet wurde, ging es bei einem Teller Suppe dann zur Einsatznachbesprechung.

FEU: unklare Rauchentwicklung

Durch die Leitstelle wurde ein Kleinfeuer im Betonwerk in der Oldesloer Straße gemeldet.
Nach Eintreffen der Einsatzkräfte erfolgte eine Rücksprache mit der Anwohnerin, die die Feuerwehr alarmierte. Diese sah mehrere Jugendliche vom hinteren Betriebsgebäude weglaufen und eine Rauch- bzw. Qualmwolke aus einer rückseitigen Tür.
Bei der Erkundung des Innenraums konnte festgestellt werden, dass lediglich ein darin befindlicher Feuerlöscher (Pulver) durch die Jugendlichen ausgelöst wurde und die Qualmwolke erzeugte.
Die Polizei wurde durch den Einsatzleiter entsprechend in Kenntnis gesetzt.

 

Auslösung Brandmeldeanlage

Eine Brandmeldeanlage im Altenheim löste durch Staubpartikel aus. Die Feuerwehr Berkenthin kontrollierte die Örtlichkeiten und setzte die Brandmeldeanlage zurück. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich, nachrückende Kräfte konnten die Anfahrt abbrechen.

Neben Polizei und Rettungsdienst wurden aufgrund der Tagesverfügbarkeit der Kameraden auch die Wehren aus Klempau, Rondeshagen und Sierksrade alarmiert.

Alarmübung: Unklare Rauchentwicklung

Es handelte sich um eine Übung der Feuerwehren des Amtes Berkenthin am Pastorat der Kirche Berkenthin. Hier brannte simuliert ein Pellet-Lager welches zur Befeuerung der Heizungsanlage dient.
Bevor ein Übergreifen auf die Kirche stattfinden konnte, war es notwendig historische wertvolle Kunstobjekte aus der Kirche zu retten, bevor diese vielleicht Opfer der Flammen werden.
Es wurde an der Schule in Berkenthin (Berliner Str. 20) ein Bereitstellungsraum für nachrückende Kräfte und Gerät eingerichtet. Koordiniert wurden die Kräfte über das Einsatzleitfahrzeug des Amtes Berkenthin (EFA – Einsatz Führung Amt).

FEU: Brennt Gartenhaus

In einem Werkstattgebäude der Gärtnerei einer Behinderteneinrichtung ist gegen 12:30 ein Feuer ausgebrochen. Glücklicherweise hielten sich zu diesem Zeitpunkt keine Personen im betreffenden Gebäudetrakt auf. Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen bereits Flammen aus dem Dach. Die Feuerwehr Berkenthin unterstütze die Feuerwehr Rondeshagen mit einem Atmeschutztrupp zur Brandbekämpfung sowie einem Hochdrucklüfter zur Ventilation.

 

Einsatzfotos gibt es hier.

Schornsteinbrand

Ein Schornsteinbrand sorgte am frühen Abend für einen Vollalarm für die Feuerwehren Berkenthin, Bliestorf, Rondeshagen und Sierksrade. Beim Eintreffen der Wehren schlugen die Flammen bereits aus dem Schornstein. Mit der Wärmebildkamera der Feuerwehr Rondeshagen wurden die an den Schornstein angrenzenden Mauern und Verkleidungen kontrolliert. Die bereits erwärmte Dachhaut wurde dann mit Wasser vorsorglich gekühlt. Der alarmierte Schornsteinfeger wurde ebendfalls eingesetzt um die Lage zu entschärfen. Da sich die Rauchentwicklung auf die Dachhaut ausbreitete, wurde die Feuerwehr Ratzeburg mit dem Teleskopmastfahrzeug angefordert, um besser an den Brandort gelangen zu können. Unter Atemschutz wurde das Dach um den Schornstein herum abgedeckt um Glutnester in der Dämmung zu entdecken. Kurz nach 20 Uhr konnte ein Großteil der Einsatzkräfte abrücken, eine Brandwache blieb jedoch noch vor Ort. Diese beobachtete die noch heißen Wände und Decken um den Schornstein herum, um im Falle eines erneuten Temperaturanstieges schnell eingreifen zu können. Weiterlesen

Brennt Zigarettenautomat

Ein vermeintlich brennender Zigarettenautomat wurde dem Wegführer telefonisch gemeldet. Nach persönlicher Begutachtung wurde kein Feuer mehr festgestellt und die Einsatzstelle telefonisch der Polizei gemeldet/übergeben.

FEU K: Feuerschein am PKW

Wir wurden zu einem PKW Brand mit Feuerschein alarmiert. Auf der Anfahrt stellte sich heraus, dass der Eigentümer das Feuer bereits selbst gelöscht hat. Zur Kontrolle wurde der Brandherd – die beheizten Düsen der Scheibenwaschanlage – begutachtet und diese von der Stromversorgung getrennt.

Ein weiterer Einsatz wurde nicht nötig, sodass wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben konnten.

Feuer: Brennt Reifenstapel

Es brannte ein Stapel alter Reifen. Die Feuerwehren aus Rondeshagen und Bliestorf brachten das Feuer schnell unter Kontrolle und konnten den Einsatzort kurz darauf verlassen. Das Eingreifen unserer Kameraden sowie der Feuerwehr Sierksrade war nicht mehr nötig.

Brennt Komposthaufen

Beim Eintreffen der Feuerwehr war ein Feuerschein am Bahndamm erkennbar. Ein Trupp ging unter Atemschutz mit dem Schnellangriff vor, um einen brennenden Komposthaufen abzulöschen. Anschließend wurde der Haufen auseinander gezogen und Glutnester abgelöscht.

Brennt Baum

Auf dem alten Bahndamm am Kanal brannte aus ungeklärter Ursache ein abgestorbener Baum. Das Feuer wurde mittels Kübelspritze und Highpress (Kleinlöschgerät mit Druckluft) gelöscht.

Containerbrand

Die Alarmierung lautete Papiercontainerbrand in der Lübecker Straße.
Nach Kontrollfahrt durch das LF16/12 konnte kein brennender Container in der
Straße festgestellt werden.
Parallel dazu fuhr das ELW die Container Ecke Börnbarg ab um zu kontrollieren, ob
diese brennen.
Dies war ebenfalls nicht der Fall.
Danach wurde zu den Containern Turnierweg/ Turnierkoppel gefahren. Hier befand
sich ein Container in Brand.
Dieser wurde mit Wasser gelöscht und anschließend mit Schaum geflutet.
Aus Sicherheitsgründen – mit der Wehrführung abgesprochen – wurden die Container
Ecke Börnbarg ebenfalls mit Schaum geflutet.