Quiz-summary
0 of 30 questions completed
Questions:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Information
Hallo Kameraden!
Wir haben einen feuerwehrtechnischen Fragebogen erstellt, den möglichst viele Kameraden absolvieren sollen.
Es handelt sich insgesamt um 30 verschiedene feuerwehrtechnische Fragen zu verschiedenen Themengebieten, die es zu beantworten gilt.
Bei den Fragen kann es möglich sein, dass eine, zwei oder sogar alle drei Antwortmöglichkeiten korrekt sind.
Bitte beantwortet die Fragen ohne Hilfsmittel (Handy, Rechner, Unterlagen, etc.),
damit eingesehen werden kann wie der derzeitige Stand der Ausbildung ist.
Es ist keinem von uns geholfen, wenn ihr die Antworten alle aus dem Internet “abschreibt”.
Somit können wir auch in Zeiten, in denen wir keine “normalen” Übungen durchführen,
zumindest unseren theoretischen Wissenstand auf Trab halten.
Wir würden uns freuen, wenn ihr alle daran teilnehmen würdet!
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz is loading...
You must sign in or sign up to start the quiz.
You have to finish following quiz, to start this quiz:
Results
0 of 30 questions answered correctly
Your time:
Time has elapsed
You have reached 0 of 0 points, (0)
Average score |
|
Your score |
|
Categories
- Allgemeines 0%
- Atemschutz 0%
- Brennen und Löschen 0%
- Gerätekunde, PSA 0%
- Rechtsgrundlagen 0%
- Technische Hilfe 0%
-
Vielen Dank für die Teilnahme am Wissensquiz!
Ich hoffe, dass einige Fragen herausfordernd waren.
Über eine Rückmeldung, ob in Zukunft weiterhin ein solches Angebot stattfinden soll, würden wir uns freuen.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- Answered
- Review
-
Question 1 of 30
1. Question
Category: Gerätekunde, PSAAus welchem der nachfolgend aufgeführten Obergeschosse kann mit der vierteiligen Steckleiter Menschenrettung durchgeführt werden?
Correct
Incorrect
-
Question 2 of 30
2. Question
Category: Brennen und LöschenWelcher nachfolgende Stoff kann durch seine Anwesenheit den Brennvorgang unterbinden?
Correct
Incorrect
-
Question 3 of 30
3. Question
Category: RechtsgrundlagenIn welchen Vorschriften ist die Feuersicherheitswache geregelt?
Correct
Incorrect
-
Question 4 of 30
4. Question
Category: AtemschutzWie ist bei einem Einsatz unter Atemschutz der Rückzugsweg zu sichern?
Correct
Incorrect
-
Question 5 of 30
5. Question
Category: Gerätekunde, PSAWelche Ausrüstung ergänzt die persönliche Schutzausrüstung sowohl im Löscheinsatz als auch im Hilfeleistungseinsatz?
Correct
Incorrect
-
Question 6 of 30
6. Question
Category: Technische HilfeBeim Anheben einer Last soll
Correct
Incorrect
-
Question 7 of 30
7. Question
Category: RechtsgrundlagenIst eine Feuerwehr zur nachbarschaftlichen Löschhilfe verpflichtet?
Correct
Incorrect
-
Question 8 of 30
8. Question
Category: AllgemeinesWelche Art der Feuerwehr ist keine „öffentliche“ Feuerwehr gemäß Brandschutzgesetz?
Correct
Incorrect
-
Question 9 of 30
9. Question
Category: Brennen und LöschenWelcher Strahlrohrabstand mit CM-Strahlrohren muss bei Spannungen bis 1.000 V eingehalten werden?
Correct
Incorrect
-
Question 10 of 30
10. Question
Category: Technische HilfeBei einem TH-Einsatz werden Sie vom Gruppenführer vor Abfahrt dem Rüstwagen zugeteilt.
Auf welche Aufgaben bereiten Sie sich vor?Correct
Incorrect
-
Question 11 of 30
11. Question
Category: Brennen und LöschenWas ist vor Betrieb eines Unterflurhydranten zu beachten?
Correct
Incorrect
-
Question 12 of 30
12. Question
Category: AllgemeinesWie wird bei Löschfahrzeugen mit Löschwasserbehälter gemäß FwDV3 die Wasserversorgung aufgebaut?
Correct
Incorrect
-
Question 13 of 30
13. Question
Category: AllgemeinesWelche Maßnahmen beinhaltet der Begriff „Allgemeine Einsatzstellen-Hygiene“?
Correct
Incorrect
-
Question 14 of 30
14. Question
Category: Technische HilfeBei der Bundesbahn sind Kesselwagen durch einen waagerecht umlaufenden orangenen Farbstreifen gekennzeichnet.
Welcher Gefahrstoff wird hier transportiert?Correct
Incorrect
-
Question 15 of 30
15. Question
Category: Gerätekunde, PSAWelche wichtigen technischen Einrichtungen gehören zu einem RW?
Correct
Incorrect
-
Question 16 of 30
16. Question
Category: RechtsgrundlagenWer unterstützt den Wassertrupp gemäß FwDV3 bei der Wasserentnahme über Saugschläuche?
Correct
Incorrect
-
Question 17 of 30
17. Question
Category: Gerätekunde, PSAWas bedeutet die Abkürzung WLF?
Correct
Incorrect
-
Question 18 of 30
18. Question
Category: RechtsgrundlagenDie Gruppe nach der FwDV3 besteht aus wie vielen Personen?
Correct
Incorrect
-
Question 19 of 30
19. Question
Category: Technische HilfeWie ist die richtige Reihenfolge bei Menschenrettung nach einem Verkehrsunfall?
Correct
Incorrect
-
Question 20 of 30
20. Question
Category: RechtsgrundlagenWelche Organe gibt es laut Brandschutzgesetz in der Feuerwehr?
Correct
Incorrect
-
Question 21 of 30
21. Question
Category: Brennen und LöschenIn welcher Phase eines Brandes ist der Einsatz eines Feuerlöschers am wirkungsvollsten?
Correct
Incorrect
-
Question 22 of 30
22. Question
Category: Brennen und LöschenWer bedient bei einem Schaumrohreinsatz den Zumischer?
Correct
Incorrect
-
Question 23 of 30
23. Question
Category: Gerätekunde, PSAWas gehört zur Normbeladung eines TSF-W?
Correct
Incorrect
-
Question 24 of 30
24. Question
Category: Brennen und LöschenWas ist bei der Handhabung von Schaumstrahlrohren zu beachten?
Correct
Incorrect
-
Question 25 of 30
25. Question
Category: Technische HilfeWas bedeutet die Abkürzung GAMS?
Correct
Incorrect
-
Question 26 of 30
26. Question
Category: Brennen und LöschenCorrect
Incorrect
-
Question 27 of 30
27. Question
Category: Brennen und LöschenWodurch unterscheidet sich im Wesentlichen die Raumdurchzündung von der Rauchgasexplosion?
Correct
Incorrect
-
Question 28 of 30
28. Question
Category: Brennen und LöschenWas ist bei der Verwendung verschiedener Schaummittel z.B.Mehrbereichsschaummittel, Proteinschaummittel, AFFF unbedingt zu beachten?
Correct
Incorrect
-
Question 29 of 30
29. Question
Category: Technische Hilfe29. Was gehört zum 3-fachen Brandschutz bei einem Verkehrsunfall?
Correct
Incorrect
-
Question 30 of 30
30. Question
Category: RechtsgrundlagenWas bedeutet ” HFUK Nord”?
Correct
Incorrect