FwDV3, Knoten und Stiche, Fahrzeugkunde
Quiz-summary
0 of 30 questions completed
Questions:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Information
You must specify a text. |
Die Themengebiete des neuen Quiz lauten:
– FwDV3 – Einsatzgrundsätze
– Knoten und Stiche
– Fahrzeugkunde
Im Bereich der FwDV3 handelt es sich um einen Lückentext der mit den entsprechenden Antworten ausgefüllt werden muss.
Im Bereich der Knoten und Stiche muss man anhand der Hinweise ein Lösungswort erstellen.
Dieses könnt ihr einfach am Ende des Quiz in ein dafür vorgesehenes Feld eintragen.
Heißt aber auch, dass ihr bei den einzelnen Fragen im Bereich Knoten und Stiche mitschreiben müsst.
Der Bereich der Fahrzeugkunde zielt auf die korrekte Kurzbezeichnung von Fahrzeugen und Gerätschaften ab.
Viel Spaß!
Grüße
Sascha Papalia
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz is loading...
You must sign in or sign up to start the quiz.
You have to finish following quiz, to start this quiz:
Results
Your time:
Time has elapsed
You have reached 0 of 0 points, (0)
Average score |
|
Your score |
|
Categories
- Fahrzeugkunde 0%
- FwDV 3 0%
- Knoten 0%
-
Ich hoffe, dass ich damit ein wenig Auffrischungsarbeit leisten konnte.
Wer die Übung mit den Knoten und Stichen ausweiten will, kann sich zu Hause ein Stück Seil oder Band schnappen und schauen,
ob sie/er die angesprochenen Knoten und Stiche “noch” beherrscht.Gebt gerne Rückmeldungen, ob ein entsprechendes Angebot weitergeführt werden soll!
Grüße
Sascha Papalia
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- Answered
- Review
-
Question 1 of 30
1. Question
Category: FwDV 3a) Die Funktionen für __________________-und für den Wassertrupp sollen mit Atemschutzgeräteträgern besetzt sein.
-
Question 2 of 30
2. Question
Category: FwDV 3b) Der Trupp geht im _________________ grundsätzlich ___________________ vor.
-
Question 3 of 30
3. Question
Category: FwDV 3c) Der ___________________ ist für die Auftragserledigung und die __________________ seines Trupps verantwortlich.
-
Question 4 of 30
4. Question
Category: FwDV 3d) ___________________ werden von der beauftragten Einsatzkraft beziehungsweise von dem jeweiligen _________________ wiederholt.
-
Question 5 of 30
5. Question
Category: FwDV 3e) In _____________________ Situationen kann der Trupp __________________ verstärkt werden.
-
Question 6 of 30
6. Question
Category: FwDV 3f) Der Angriffstrupp rüstet sich während der Alarmfahrt auf Befehl mit ___________________ aus.
Wenn die Atemschutzgeräte sich nicht im ____________________ befinden, legt der Angriffstrupp während der Alarmfahrt den Atemanschluss und ggf. die ________________________ an; die Atemschutzgeräte legt er in diesem Fall sofort nach Eintreffen an der __________________ an. -
Question 7 of 30
7. Question
Category: FwDV 3h) Die ____________________ zwischen Löschfahrzeug und Wasserentnahmestelle muss möglichst ______________ aufgebaut werden. Mit dem _________________ darf erste begonnen werden, wenn eine ______________ Wasserabgabe sichergestellt ist, (…)
-
Question 8 of 30
8. Question
Category: FwDV 3i) Trupps, die ihre Aufgabe erledigt haben und __________________ sind, melden sich beim ___________________.
-
Question 9 of 30
9. Question
Category: FwDV 3j) Bemerkt eine _______________________ eine besondere _________________ (z. B. _____________ – oder Explosionsgefahr)
und ist unverzügliches In-Sicherheit-Bringen notwendig, gibt sie das Kommando “Gefahr – Alle ________________ zurück!”
Jede Einsatzkraft gibt dieses ______________ weiter; alle gehen sofort zurück und sammeln sich am ___________________.
Der Einheitsführer überprüft die ____________________ der Mannschaft, trifft weitere Maßnahmen und gibt _____________________. -
Question 10 of 30
10. Question
Category: Knoten -
Question 11 of 30
11. Question
Category: Knoten -
Question 12 of 30
12. Question
Category: Knoten -
Question 13 of 30
13. Question
Category: Knoten -
Question 14 of 30
14. Question
Category: Knoten -
Question 15 of 30
15. Question
Category: Knoten -
Question 16 of 30
16. Question
Category: Knoten -
Question 17 of 30
17. Question
Category: Knoten -
Question 18 of 30
18. Question
Category: Knoten -
Question 19 of 30
19. Question
Category: Knoten -
Question 20 of 30
20. Question
Category: Fahrzeugkunde1.) Wie lautet die korrekte Bezeichnung der Abkürzung WLF?
-
Question 21 of 30
21. Question
Category: Fahrzeugkunde2.) Wie lautet die korrekte Bezeichnung der Abkürzung FLF?
-
Question 22 of 30
22. Question
Category: Fahrzeugkunde3.) Wie lautet die korrekte Bezeichnung der Abkürzung MLF?
-
Question 23 of 30
23. Question
Category: Fahrzeugkunde4.) Wie lautet die korrekte Bezeichnung der Abkürzung HLF?
-
Question 24 of 30
24. Question
Category: Fahrzeugkunde5.) Wie lautet die korrekte Bezeichnung der Abkürzung RTB?
-
Question 25 of 30
25. Question
Category: Fahrzeugkunde6.) Wie lautet die korrekte Bezeichnung der Abkürzung KLF?
-
Question 26 of 30
26. Question
Category: Fahrzeugkunde7.) Wie lautet die korrekte Bezeichnung der Abkürzung RTW?
-
Question 27 of 30
27. Question
Category: Fahrzeugkunde8. Welche Gerätewagen gibt es wirklich?
-
Question 28 of 30
28. Question
Category: Fahrzeugkunde9.) Wie lautet die korrekte Bezeichnung der Abkürzung PFPN?
-
Question 29 of 30
29. Question
Category: Fahrzeugkunde10.) Wie lautet die korrekte Bezeichnung der Abkürzung ELW-K?
-
Question 30 of 30
30. Question
Category: Fahrzeugkunde11.) Wie lautet die korrekte Bezeichnung der Abkürzung GW-L1?