Kalender
30. Januar 2023
  • Dienstabend Drohne

    30. Januar 2023  19:00 - 21:00

1. Februar 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    1. Februar 2023  18:00 - 20:00

3. Februar 2023
  • Jahreshauptversammlung

    3. Februar 2023  20:00 - 23:30

6. Februar 2023
  • Dienstabend

    6. Februar 2023  19:30 - 22:00

8. Februar 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    8. Februar 2023  18:00 - 20:00

15. Februar 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    15. Februar 2023  18:00 - 20:00

22. Februar 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    22. Februar 2023  18:00 - 20:00

23. Februar 2023
  • Dienstabend

    23. Februar 2023  19:30 - 22:00

27. Februar 2023
  • Dienstabend Drohne

    27. Februar 2023  19:30 - 21:30

1. März 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    1. März 2023  18:00 - 20:00

6. März 2023
  • Dienstabend

    6. März 2023  19:30 - 22:00

8. März 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    8. März 2023  18:00 - 20:00

15. März 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    15. März 2023  18:00 - 20:00

22. März 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    22. März 2023  18:00 - 20:00

Bewusstlose Person

Wir wurden zu einem First Responder Einsatz nach Klempau alarmiert. Da unsere First Responder Gruppe derzeit icht aktiv ist, konnte nicht ausgerückt werden.

Verkehrsunfall

Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall auf der B208 in Richtung Kulpin alarmiert, bei dem auslaufende Betriebstoffe gebunden werden sollten. Zwei Motorräder waren auf einen PKW aufgefahren und verloren Betriebsmittel. Die verletzten Unfallbeteiligten wurden bereits vom Rettungsdienst versorgt, sodass die Feuerwehr die Unfallstelle absicherte, den Brandschutz sicherstellte und die ausgelaufenen Betriebstoffe abstreute. Anschließend wurde die Einsatzstelle grob gereinigt und an die Polizei übergeben.

Hier ein Link zu einem Presseartikel:

https://www.ln-online.de/lokales/herzogtum-lauenburg/bilder-von-dem-unfall-auf-der-b208-bei-berkenthin-CIG27GKYYCKSVQ6C7TS3HOXILU.html

Medizinischer Notfall

Nachdem wir bereits am Freitag zu einem Notfall alarmiert worden waren, entschied sich die Leitstelle aufgrund der medizinischen Notwendigkeit erneut, die First Responder aus Berkenthin zu alarmieren.

Bis zum Eintreffen von RTW und NEF übernahmen die Kameraden die medizinische Erstversorgung.

TH Y: Verkehrsunfall

Am Abend des 29.07.2021 wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall am Ortsausgang Berkenthin Richtung Hollenbek alarmiert. In der Alarmmeldung hieß es: Verkehrsunfall, PKW gegen Baum, eine Person eingeklemmt. Neben den Kräften aus Berkenthin wurde auch die Feuerwehr Klempau, die Polizei Berkenthin sowie der Rettungsdienst und der Notarzt aus Ratzeburg alarmiert.

Auf der Anfahrt kam dann von der Leitstelle der Hinweis, dass die Person wach und ansprechbar sei. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurden bereits 2 Hunde von Ersthelfern betreut, die sich ebenfalls im Unfallfahrzeug befunden haben. Die Fahrerin des PKW war den Umständen entsprechend relativ gefasst. Nach einem kurzen Abklären der Verletzungsmuster durch unsere First Responder konnte die Patientin über die Beifahrertür gerettet und dem kurz zuvor eingetroffenen Rettungsdienst übergeben werden.

Das LF16 sowie die Feuerwehr Klempau konnten nun bereits einrücken, während die anderen Fahrzeuge noch zur Absicherung der Einsatzstelle vor Ort blieben. Nachdem der Abschleppdienst das Fahrzeug aufgenommen hatte, konnte der Rest der Mannschaft auch zur Feuerwache zurückkehren.

TH Y: Verkehrsunfall, eine Person klemmt

Ein PKW wurde auf der Seite liegend vorgefunden. Die Person konnte sich bereits selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstverssorgt. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und auslaufende Betriebstoffe aufgenommen.

Medizinischer Notfall

Die First Responder Gruppe leitete erste Maßnahmen vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes ein und unterstützte nach dessen Ankunft.

Medizinischer Notfall

Die Kameraden wurden am frühen Heiligabend zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert.

Medizinischer Notfall

Kurz nach dem Beginn unserer Amtsfunkübung wurden die First Responder zu einer Patientin in der Meisterstraße alarmiert. Das LF16 war mit 2 First Respondern besetzt und konnte direkt zum Einsatzort fahren. Da das MZF und der ELW im Gewerbegebiet „Rehmen“ zur Koordination der Funkübung eingesetzt waren, wurde dort das MZF abgezogen, um weitere Kräfte vom Gerätehaus zur Einsatzstelle zu bringen. Die dortige Patientin wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt. Die Funkübung konnte währenddessen nach einer kurzen Verzögerung fortgesetzt werden.

Medizinischer Notfall

Ein Mann wurde nach einem Krampfanfall betreut und nach Aufnahme der Vitalparameter an den Rettungsdienst übergeben.

Medizinischer Notfall

Die First-Responder-Einheit wurde zu einem Notfall im örtlichen Alten- und Pflegeheim gerufen. Nach Aufnahme der Vitalparameter wurde die Patientin dem Rettungsdienst übergeben.

Medizinischer Notfall

Eine Patientin mit Verdacht auf Unterzuckerung wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut und erstversorgt.

Medizinischer Notfall

Patient bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut und Vitalfunktionen überwacht.

Medizinischer Notfall

Eine nicht ansprechbare Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt und an selbigen übergeben.

Tragehilfe

Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert, um eine kollabierte Person aus der Wohnung in den Rettungswagen zu befördern.

Medizinischer Notfall

Patient wurde durch die First Responder bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut und die Vitalfunktionen überwacht. Außerde wurde Sauerstoff verabreicht.

Medizinischer Notfall

Der Patient würde bei Bewusstsein mit starken Schmerzen in der Brust angetroffen und wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienst umsorgt.

Medizinischer Notfall

Patientin klagte über Atemnot. Durch die First Responder wurde sauerstoff verabreicht, eine effiziente Atemtechnik angewiesen und anschließend an den Rettungsdienst übergeben.

Medizinischer Notfall

Die First Responder wurden zu einer Reanimation alarmiert. Am Einsatzort anwesende Sportler hatten bereits unter Zuhilfenahme eines Defibrillators erste Maßnahmen eingeleitet, sodass die Person beim Eintreffen der Feuerwehr bereits bedingt ansprechbar war. Nach dem Verladen der Person in den RTW endete der Einsatz für die Feuerwehr.

Auslaufendes Pflanzenschutzmittel

Kurz vor 9 Uhr wurde die Feuerwehr Berkenthin neben vielen weiteren Rettungskräften in die Lübecker Straße alarmiert. Dort hatte ein landwirtschaftliches Fahrzeug nach einem Defekt ca. 2000 Liter der geladenen 4500 Liter Pflanzenschutzmittel verloren. Die leuchtend gelbe Flüssigkeit zog sich über ca. 500 m hin und drohte über die Oberflächenentwässerung in den Elbe-Lübeck-Kanal zu laufen. Daher haben die zuerst eingetroffenen Kräfte zunächst versucht zu verhindern, dass weitere Flüssigkeit in die Gullis ablaufen kann. Eine umfassende Erkundung ergab dann, dass bereits größere Mengen der Flüssigkeit über diverse Schächte in einen Graben geraten war, der im Elbe-Lübeck-Kanal endet. Durch schnelles Eingreifen der Kameraden und der Hilfe eines Landwirtes konnte verhindert werden, dass das Pflanzenschutzmittel in den Kanal ablaufen konnte. Im Laufe des weiteren Einsatzgeschehens wurde die Flüssigkeit unter Zuhilfenahme von Schutzanzügen abgepumpt. Parallel dazu wurde die Straße Richtung Klempau von einer Lübecker Spezialfima gereinigt. Bis zum Abschluss dieser Reinigung blieb die Straße voll gesperrt. Nachdem der Einsatz abgearbeitet war, mussten noch alle Fahrzeuge gereinigt werden, um die letzten Reste der Chemikalie zu entfernen.

Hier ein paar Beiträge aus den Medien:

LN Online

NDR

Medizinischer Notfall

Eine Patientin wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut und dann an den Rettungsdienst übergeben. Anschließend unterstützten die Kameraden den RD beim Transport der Patientin durch das schmale Treppenhaus.

Medizinischer Notfall

Ein Kleinkind erlitt einen Fieberkrampf. Die First Responder überwachten die Vitalfunktionen und betreuten das Kind sowie die Eltern bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Medizinischer Notfall

RTW traf vor dem Ausrücken der First Responder bereits am Einsatzort ein. Somit war kein Eingreifen der Feuerwehr notwendig.

Medizinischer Notfall

Gleichzeitiges Eintreffen mit RTW, somit konnte der Einsatz beim Eintreffen wieder abgebrochen werden.

Medizinischer Notfall

Die First Responder rückten vom heutigen Maifeuer ab, um einer gestürzten Person zu helfen, die über Atemnot klagte. Nach der Erstversorgung und Übergabe an den Rettungsdienst konnten die Einsatzkräfte zur Veranstaltung zurückkehren.

Medizinischer Notfall

Die First Responder wurden zu einer bewusstlosen Person im PKW alarmiert. Da der RTW zeitgleich eintraf, war ein Eingreifen der Feuerwehr nicht nötig.

Medizinischer Notfall

Die First Responder wurden zu einem mutmaßlichen anaphylaktischen Schock alarmiert.

Nach der Erstversorgung wurde die Patientin dem Rettungsdienst übergeben.

Medizinischer Notfall

Die First Responder übernahmen die Erstversorgung eines Patienten und halfen bei der Umlagerung auf die Trage.

Türöffnung

Wir wurden zu einer Türöffnung gerufen. In einem Einfamilienhaus war eine ältere Frau gestürzt und hatte sich schwer verletzt. Daher war sie nicht in der Lage, die Tür aus eigener Kraft zu öffnen. Mit Hilfe speziellen Werkzeuges entfernten wir den Schließzylinder und schafften somit den Zugang für den Rettungsdienst.

Da es sich um eine Haustür neueren Baujahres handelte, war es nicht so leicht wie gewöhnlich und dauerte somit ein paar Minuten. Trotzdem konnten wir den Schaden an der Tür somit gering halten.

Medizinischer Notfall

Die First Responder wurden zu einer laufenden Reanimation alarmiert. Beim Eintreffen hatte der Patient bereits wieder Puls und wurde bis zum Eintreffen des RTW betreut.

Medizinischer Notfall

Die First Responder wurden neben Rettungsdienst und Notarzt alarmiert, da eine nicht ansprechbare Person auf der Straße Am Schart/Ecke Schützenstraße vorgefunden wurde.

Medizinischer Notfall

Ein Patient wurde leblos im Bett vorgefunden. Eine Reanimation wurde umgehend eingeleitet und blieb leider erfolglos. Zur Betreuung der Angehörigen und Einsatzkräfte wurde der Seelsorger der Feuerwehr Berkenthin nachalarmiert.

Medizinischer Notfall

Eine Patientin klagte über ausstrahlende Schmerzen im Bereich der Schulter. Die First Responder betreuten sie bis zum Eintreffen des RTW und NEF.

Verkehrsunfall, mehrere eingeklemmte Personen

Die FF Berkenthin wurde zur Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Laut Einsatzstichwort handelte es sich um 2-3 eingeklemmte Personen nach einem Verkehrsunfall.

Das HLF 20 traf als erstes Rettungsmittel kurz nach der Polizei ein. Nach kurzer Erkundung der Einsatzstelle durch den Gruppenführer

wurde mit der Betreuung der 2 im Fahrzeug befindlichen Personen begonnen. Es handelte sich ausschließlich um zwei am Unfall beteiligte Personen. Das Fahrzeug (VW Polo) lag im Straßengraben auf der Fahrerseite, leicht in Richtung Dach gekippt. Durch die umliegenden Bäume und Sträucher wurde das Fahrzeug zwar gehalten, jedoch der Zugang erschwert, sodass mittels Motorsäge ein Weg zum Fahrzeugdach freigeschnitten werden musste. Mittels Stabfast-System wurde das Fahrzeug zusätzlich gegen ein Abrutschen gesichert.
In Absprache mit dem zwischenzeitlich eingetroffenen Rettungsdienst wurde eine Rettungsöffnung im Bereich des Daches zwischen der B- und C-Säule mithilfe von hydraulischem Schneidgerät und Säbelsäge geschaffen, um die Patienten aus dem Fahrzeug zu befreien.
Die Feuerwehr Niendorf übernahm die Verkehrsabsicherung der Einsatzstelle. Einige Kameraden unterstützten den Rettungsdienst beim Transport von der abschüssig liegenden Unfallstelle zum Rettungswagen.
Für die Dauer der Rettung blieb die Straße zwischen Niendorf b. Berkenthin und Göldenitz für ca. eine Stunde voll gesperrt.

Flugunfall klein: Heißluftballon außer Kontrolle

Nach einer Luftfahrtveranstaltung am Flughafen Lübeck verirrte sich einer von 7 Heißluftballonen nach Berkenthin und konnte die Höhe nicht mehr halten. Der Ballon wurde mitten im Ort auf einer Straße notgelandet. Personen wurden nicht verletzt. Für die Feuerwehr wurde kein Eingreifen nötig, auch die Rückholer des Ballons waren bereits vor Ort, um die Ballonhülle und den Korb wieder zu verpacken.

Medizinischer Notfall

Der Herzschrittmacher eines Patienten hat in kurzer Zeit viermal ausgelöst, was dem Patienten starke Schmerzen verursachte. Anwohner hatten den Patienten bereits betreut, sodass die First Responder die Betreuung übernahm und die Vitalwerte erfasste. Anschließend wurde er dem Rettungsdienst übergeben.

Medizinischer Notfall

Gleichzeitiges Eintreffen am Einsatzort zusammen mit dem Rettungsdienst. Daher war keine Eingreifen der Feuerwehr notwendig.

Medizinischer Notfall

Patient klagte über Schmerzen in der Brust und wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes medizinisch betreut. Anschließend unterstützten die Kameraden den Rettungsdienst, den Patienten in den RTW zu bringen.

Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Berkenthin wurde zur Unt

erstützung der First Responder Gruppe alarmiert, um die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abzusichern. Außerdem galt es, auslaufende Betriebstoffe zu binden. Die

Feuerwehr unterstüzte die First Responder sowie den Rettungsdienst und stellte den Brandschutz sicher. Die L221 wurde während der Rettungsarbeiten für rund eine Stunde voll gesp

errt. Im Laufe der Versorgung eines Unfallbeteiligten wurde ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) nachalarmiert. Nachdem der Patient mit dem RTW abtransportiert wurde, ist die Einsatzstelle der Polizei übergeben worden.

Medizinischer Notfall

Patientin klagte über Schmerzen und wurde bis zum Eintreffen des RTW und Notarzt medizinisch betreut.

Medizinischer Notfall

Die First Responder wurden zu einem Notfall mit einem Kleinkind alarmiert. Aufgrund einer starken Erkältung schien der Gesundheitszustand bedrohlich, sodass durch die Regionalleitstelle Süd umfangreiches Rettungspersonal angefordert wurde. Das Kind wurde bis zum Eintreffen des RTW/Notarzt betreut und erstversorgt.

Medizinischer Notfall

Die First Responder Gruppe wurde nebst RTW und NEF zu einem Krampfanfall alarmiert. Die erst einjährige Patienten wurde bis zum Eintreffen der weiteren Rettungkräfte medizinisch betreut. Es wurde Sauerstoff verabreicht und die Vitalfunktionen kontrolliert.

 

An dieser Stelle einen großen Dank an das Team der First Responder, sowie an das eingesetzte Personal vom Rettungsdienst. Es ist immer gut zu wissen, dass ihr schnell vor Ort seid!

Familie Schütt

Medizinischer Notfall

Der Patient wurde bis zum Eintreffen des Notarzt betreut und an den Rettungsdienst übergeben.

NOTF NA: Medizinischer Notfall

Patient klagte über Atemnot und wurde vorm Gebäude angetroffen. Die First Responder Gruppe begleitete ihn nach drinnen und verabreichte Sauerstoff. Weiterhin wurde er beruhigt und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und Notarztes betreut.

NOTF: Medizinischer Notfall

Die First Responder Gruppe wurde zu einem internistischen Notfall gerufen. Der Patient wurde stehend angetroffen und klagte über Herzrasen und Thoraxschmerzen. Er wurde bis zum Eintreffen des RTW/NEF betreut.

NOTF NA: Medizinischer Notfall

Die First Respondergruppe rückte zu einer Patientin mit neurologischem Defizit aus. Sie wurde mit Schwierigkeiten beim Atmen vorgefunden. Es wurden Vitalchecks durchgeführt und Sauerstoff über eine Atemmaske zugeführt. Außerdem wurde der Notarzt durch den Einsatzleiter nachalarmiert.

Die Patientin wurde bis zum Eintreffen von Rettungsdienst und Notarzt betreut, jedoch verschlechterte sich der Zustand der Patientin.

Medizinischer Notfall

Beim Eintreffen der First Responder Einheit klagte der Patient über akute Atemnot. Die Einsatzkräfte gaben dem Patienten Sauerstoff und kontrollierten die Vitalfunktionen. Eine beruhigende Ansprache sowie gemeinsames, ruhiges Atmen brachten Besserung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Medizinischer Notfall

Beim Eintreffen der First Responder Einheit klagte der Patient über Atemnot. Eine beruhigende Ansprache sowie gemeinsames, ruhiges Atmen brachten Besserung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Medizinischer Notfall

Es wurde eine weibliche Patienten aufgefunden, die seitlich auf dem Sofa lag. Sie war bei Bewusstsein und klagte über schwere Schmerzen im Bereich der Hüfte/ des Beckens auf der rechten Seite. Die Vitalfunktionen wurden kontrolliert.
Die Patienten wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut und an diesen übergeben. Die FirstResponder-Einheit verblieb jedoch noch am Einsatzort bis zum Eintreffen des durch den RD nachgeforderten Notarzt. Nach dem Eintreffen des Notarztes verschlechterte sich der Zustand der Patientin, sodass eine intensivere medizinische Behandlung notwendig wurde.
Bei der Beförderung der Patientin in den Rettungswagen per Schaufeltrage/Vakuummatratze unterstützte die FirstResponder-Einheit den Rettungsdienst vor Ort.

Medizinischer Notfall

Patient wurde mit Atemnot angetroffen. Die First Responder zeigtem ihm eine ruhige Atemtechnik. Beim Eintreffen des Rettungsdienstes hatte sich der Zustand des Patienten deutlich verbessert.

Medizinischer Notfall

Patient mit Brustschmerzen wurde liegend, wach und ansprechbar angetroffen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienst erstversorgt.

Verkehrsunfall, Person klemmt

Ein PKW kam laut Aussage des Fahrers durch ein Ausweichmanöver rechts von der Fahrbahn ab. Der PKW befuhr den rechtsseitig erhöhten Grünstreifen und streifte einen Baum. Daraufhin wurde der PKW vermutlich nach links auf die Fahrbahn geschleudert und blieb auf der linken Fahrzeugseite liegen. Der PKW befuhr die Dörpstraat in Richtung Klinkrade.
Beide Insassen des PKW befanden sich beim Eintreffen der Feuerwehr bereits ausserhalb des Fahrzeuges. Der Fahrer war augenscheinlich unverletzt, der Beifahrer wurde mit diversen Verletzungen durch die Feuerwehr erstversorgt.

Die Feuerwehr Berkenthin wurde als Reserveeinheit zur technischen Rettung angefordert und brauchte nicht eingreifen.

Medizinischer Notfall

Beim Eintreffen war die Person bewusstlos und nicht ansprechbar. Reanimation wurde eingeleitet und bis zum Eintreffen des RTW fortgeführt.

Medizinischer Notfall

Patient im Alten- und Pflegeheim wurde wach und ansprechbar angetroffen und bis zum Eintreffen des RTW und Notarzt betreut.