Kalender

30. Januar 2023
  • Dienstabend Drohne

    30. Januar 2023  19:00 - 21:00

1. Februar 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    1. Februar 2023  18:00 - 20:00

3. Februar 2023
  • Jahreshauptversammlung

    3. Februar 2023  20:00 - 23:30

6. Februar 2023
  • Dienstabend

    6. Februar 2023  19:30 - 22:00

8. Februar 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    8. Februar 2023  18:00 - 20:00

15. Februar 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    15. Februar 2023  18:00 - 20:00

22. Februar 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    22. Februar 2023  18:00 - 20:00

23. Februar 2023
  • Dienstabend

    23. Februar 2023  19:30 - 22:00

27. Februar 2023
  • Dienstabend Drohne

    27. Februar 2023  19:30 - 21:30

1. März 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    1. März 2023  18:00 - 20:00

6. März 2023
  • Dienstabend

    6. März 2023  19:30 - 22:00

8. März 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    8. März 2023  18:00 - 20:00

15. März 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    15. März 2023  18:00 - 20:00

22. März 2023
  • Jugendfeuerwehr Dienstabend

    22. März 2023  18:00 - 20:00

Umzugsarbeiten und Einzug

Am vergangenen Samstag war es endlich soweit: Nach vielen Jahren Planung und fast drei Jahren Bauzeit konnten wir unseren neuen Standort im Rehmen 10 beziehen. In den vergangenen Wochen haben viele Helfer dafür gesorgt, dass unsere neue Feuerwache jetzt langsam so eingerichtet ist, wie wir uns das vorstellen: Zweckmäßig, modern, zukunftorientiert und vor allem sicher.

An dieser Stelle möchten wir uns nicht nur für die Hilfe der eigenen Kameraden bedanken, sondern darüber hinaus auch bei allen freiwilligen Helfern und Eltern, die uns tatkräftig beim Umzug mit Personal und Material unterstützt haben. Ein weiterer Dank geht an den Bürgermeister und die Gemeindevertretung, die an dem einen oder anderen Termin auch ein offenes Ohr für die Belange unserer Feuerwehr hatten und auch bereit waren, einige unserer Wünsche zu erfüllen. Auch diese Mitbürger üben ihr Tätigkeit ehrenamtlich aus.

Da noch ein paar Restarbeiten zu erledigen sind und noch die letzten Mängel abgestellt werden müssen, wird eine offizielle Einweihungsfeier in den kommenden Monaten stattfinden. Bis dahin müssen u.a. noch die Container vom alten Standort an die neue Wache verbracht werden. Außerdem werden wir zunächst mit unseren Kameradinnen und Kameraden intern den Einzug feiern, bevor wir die Wache der Öffentlichkeit präsentieren.

Man darf also gespannt sein. Im Folgenden haben wir ein paar Impressionen zusammengestellt:

Die Wehrführung

Sascha Papalia und Christoph Schütt

Umzug

In Kürze ist es soweit, am kommenden Samstag, den 21. Januar 2023 ziehen wir endlich in die neue Feuerwache ein. Wir waren in den letzten Wochen sehr fleißig und haben den Umzug soweit vorbereitet, sodass wir den neuen Standort beziehen können. Auch wenn noch nicht alle Restarbeiten abgeschlossen sind und noch ein paar Mängel abgestellt werden müssen, ist die Zeit gekommen jetzt weiter nach vorn zu blicken und unser erstes eigenes Feuerwehrgerätehaus zu beziehen. Sobald dann auch die restlichen Arbeiten abgeschlossen sind und die Temperaturen wieder steigen, wird noch eine offizielle Übergabe gefeiert.

Endspurt

Wir stecken immer noch voll in den Umzugsarbeiten. Mittlerweile haben sich viele fleissige Helfer gefunden, um die letzten anstehenden Arbeiten abzuschließen. Der Einzug in die neue Feuerwache ist Ende Januar geplant. Die offiziellen Feierlichkeiten werden nach Abschluss weiterer Restarbeiten im Frühjahr stattfinden.

Updates ausgesetzt

Wir haben in den letzten Wochen einige Eigenleistungen erbracht, die personalbedingt auf wenige Schultern verteilt werden mussten. Daher war in den letzten Wochen einfach keine Zeit, weitere Updates auf der Homepage einzupflegen. Der Einzug ist für das erste Quartal 2023 geplant.

Bundesweiter Warntag

Am Donnerstag, den 08. Dezember 2022 um 11 Uhr werden bundesweit die System zu Warnung der Bevölkerung getestet. Dazu zählen neben den Sirenen und diversen Durchsageanlagen auch die WarnApp NINA, sowie eine benachrichtigung auf Smartphones per Cell Broadcast.

Weitere Informationen entnehmen Sie gern dem angefügten Schreiben:

Lebendiger Adventskalender 2022

Am Freitag, den 16.12.2022 um 18:30 Uhr öffnet die Feuerwehr ihr „Türchen“ des Adventskalenders am alten Feuerwehrgerätehaus Am Schart 16.

Bei Glühwein oder Kakao und Weihnachtsgebäck werden wir uns gemütlich auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Es ist jeder herzlich willkommen!

Winterfestmacherfest

Am vergangenen Samstag haben wir uns zu unserem alljährlichen „Winterfestmacherfest“ getroffen. Wie jedes Jahr im November wird nach einem deftigen Frühstück die Fahrzeughalle vernünftig aufgeräumt und die Fahrzeuge winterfest gemacht. Nachdem alles gereinigt und geprüft wurde, ging es dann zum gemütlichen Teil über. Bei Pommes / Currywurst mit selbstgemachter Soße konnte man den Tag bei einem Kaltgetränk ausklingen lassen. Allerdings war diese „Nachbesprechung“ dieses Jahr recht kurz, da viele Kameraden noch weitere Termine, u.a. am Abend eine Brandsicherheitswache im Sportzentrum hatten.

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die Organisatoren Patrick und Simon für die super Verpflegung!

Hochregal lackieren

Diese Woche haben wir uns getroffen, um unser gebraucht gekauftes Hochregal ansehnlich zu gestalten. Beim gemütlichen Teil ließen wir den Abend bei Pizza und Kaltgetränken ausklingen.

Außerdem hat unser Wehrführer für alle Räume schöne Türschilder erstellt.

Übung TH Baum 10.10.2022

Am gestrigen Übungsdienst hatten wir einen Baum der Gemeinde zur Verfügung gestellt bekommen, um die Kameraden im Umgang mit der Motorsäge zu schulen. Der Baum war bereits vorgeschädigt und grenzte an ein Wohngebiet, sodass die Fällung auch der Prävention eines möglichen Sturmschadens diente. Außerdem konnte nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Äste von dem Baum auf den Feldweg fallen. Zur Sicherheit wurde der Baum mittels Bandschlingen auf Spannung gehalten, damit er vom Wohngebiet weg auf ein angrenzendes Feld fallen konnte. Zwei Kameraden, die beruflich im Umgang mit der Säge geschult sind, übernamen die Koordination der Fällung des Baumes. Die anderen Kameraden mit vorhandenem Kettensägenlehrgang übernahmen dann die Zerteilung für den Abtransport.

Serverausfall beim Provider

Ein technischer Defekt beim Webhoster hat am Abend des 05.September die Website der Feuerwehr, sowie noch zwei weitere Internetauftritte des Webmasters lahmgelegt. Nach Kontaktaufnahme mit dem technischen Support waren alle Webseiten heute um kurz nach 10 Uhr wieder erreichbar. Natürlich passieren solche Pannen, wenn das öffentliche Interesse (in diesem Fall durch die gestrige Einsatzübung) groß ist.

Wir entschuldigen uns dafür und hoffen in Zukunft auf möglichst wenige Ausfälle.

Impressionen Übungsdienste

Wir haben mal ein paar Eindrücke vom Atemschutzübungsdienst und unserem Donnerstags-Dienst festgehalten:

Übungsdienst: Flächenbrand

Am gestrigen Montag haben wir auf unserem Dienstabend den wassersparenden Einsatz bei einem Flächenbrand geübt. Es waren drei Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Auch wenn wir mit zweimal 2000 Litern Wasser auf unseren Löschfahrzeugen sehr gut ausgestattet sind, gilt es, sparsam zu sein, denn in der Feldmark sind Wasserentnahmestellen eher selten zu finden. Parallel zu der Brandbekämpfung wurden 2 Kameraden auf der neuen EFA im Umgang mit der neuen Technik eingewiesen.

Übergabe ELW

Am vergangenen Freitag wurde unsere „EFA“ offiziell von der Gemeinde an die Feuerwehr übergeben. Jetzt sind wir gut gewappnet für größere Einsatzlagen und können die Einsatzleitung bestmöglich unterstützen. Dies gilt sowohl für Einsätze in Berkenthin, als auch im Amtsbereich. Darüber hinaus ist das Fahrzeug auch in einen technischen Zug der 3. Feuerwehrbereitschaft des Kreises Herzogtum Lauenburg als Führungsfahrzeug eingeteilt.

Vor rund 60 Gästen aus der Feuerwehr Berkenthin, der Gemeindevertretung Berkenthin sowie den Wehrführungen der Amtsgemeinden nebst Amtwehrführung und einer Delegation aus den Feuerwehren Ratzeburg und Kropp konnte der Bürgermeister Friedrich Thorn den Fahrzeugschlüssel samt eines kleinen Präsentes an den Wehrführer Sascha Papalia übergeben.

Wir bedanken uns bei der Gemeinde und auch bei den Gästen für die zahlreichen Geschenke zur Fahrzeugübergabe. Die Feuerwehren des Amtes beschafften zwei Akkustrahler auf einem Stativ als zusätzliche Beladung für das Einsatzfahrzeug.

Hier geht es zu den technischen Details des Fahrzeuges.

Neue Fotos von der EFA

Kürzlich war wieder der Blaulichtfotograf Jan Hümpel bei uns und hat ein paar Fotos von der neuen EFA geschossen. Bereits im Januar 2022 hatte Jan unsere anderen Einsatzfahrzeuge abgelichtet. Ein paar der entstandenen Fotos möchten wir natürlich nicht vorenthalten. Danke für die tollen Fotos Jan!

Ankunft unseres neuen ELW

Am heutigen frühen Montag machte sich eine Delegation aus 3 Kameraden auf den Weg nach Haren im Emsland zum Aufbauhersteller BOS Mobile Systeme.

Gegen 19:30 Uhr kamen dann unser MTW zusammen mit der neuen EFA (EinsatzFührungAmt) am Ortseingang B208 an der neuen Wache an. Dort wurden sie von unseren Kameraden und den anderen beiden Fahrzeugen HLF20 und LF16 standesgemäß empfangen.

Die Planung für das Fahrzeug begann bereits 2018. Im Dezember 2020 wurde dann endlich die Ausschreibung veröffentlicht, worauf wir im Mai 2021 eine Auftragsbestätigung der Firma BOS Mobile bekamen. Am 20.09.2021 fuhren wir bereits mit einer Delegation ins Emsland zur ersten Baubesprechung. Nach gut 1,5 Jahren Bauzeit ist das Fahrzeug nun endlich ausgeliefert worden.

In Kürze werden wir dann mit der Ausbildung starten, damit wir das Fahrzeug auch effektiv im Einsatz nutzen können.

Neubau-Update KW23/2022

Momentan ist es wieder ruhig geworden auf der Baustelle. Mit ruhig ist allerdings gemeint, dass nicht viel passiert, denn Lärm haben wir dank der Bautrockner genug auf der Baustelle. Bis zum Ende dieser Woche soll die Trocknung des Bodens noch dauern.

In der Zwischenzeit hat unser neuer Fliesenleger noch 3 Fliesen am Fliesenspiegel in der Küche ergänzt, da dieser sonst mittig hinter der Küchenzeile geendet hätte. Warum das damals so gebaut wurde, obwohl es bereits frühzeitig Pläne der Küche gab, weiß keiner so genau. Außerdem wurden die Anschlüsse für den Geschirrspüler verlegt, sodass die Küche nun in der kommenden Woche auch fertig gestellt werden kann.

Als die Trocknungsfirma die Fliesen ausgebaut hat, um die Löcher für die Trocknung zu bohren, ist aufgefallen, dass die Fliesen nicht fest mit dem Boden verbunden sind. Alle Fliesen ließen sich einfach mit einem Schraubendreher abhebeln. Auch der Fliesenkleber ließ sich teilweise mit den Fingern lösen. Die Sockelleisten liegen alle hohl an der Wand, da nur an den Seiten etwas Fliesenkleber angebracht wurde. Die Gemeinde prüft jetzt Regressansprüche gegen das Gewerk Fleisen und wir hoffen, dass dieser unebene Bodenbelag dann endlich fachmännisch verlegt wird.

Neubau-Update KW20/2022

In den letzten Tagen wurde unser Dach nun endlich fachmännisch abgedichtet, nachdem unser Gewerk Hallenbau die Abdichtung „semiprofessionell“ ausgeführt hat. Dank unseres Dachaufstieges konnten wir nun auch die neuen Abdichtungen begutachten.

Damit der Zaun um das Regenrückhaltebecken durch unsere Kameraden gestellt werden kann, haben am gestrigen Freitag drei Kameraden der Arbeitsgruppe „Außenanlage“ drei Stunden lang den Wildwuchs gemäht.

Dienstabend 19.05.2022

Seit ein paar Wochen bieten wir neben unseren gewohnten Montagsdiensten einmal monatlich auch einen Dienst am Donnerstag an. Der Vorstand hat sich dazu entschieden, um die ausgefallenen Dienste und Ausbildungsinhalte während der Coronapandemie etwas abzufedern und den Kameraden die Möglichkeit zu geben, eventuell verlernte Ausbildungsinhalte aufzufrischen. Leider ist das noch nicht bei allen Mitgliedern der Feuerwehr verinnerlicht worden, denn am letzten Dienst fanden sich nur 6 Kameraden ein. Die geplanten Übungsinhalte mussten sowieso aufgrund einer Schlechtwetterfront aufgegeben werden, sodass an diesem Dienst alternativ eine kleine Funkübung mit einem Fahrzeug durchgeführt wurde. Die Kameraden mussten Koordinaten in Karten übertragen und bei den angefahrenen Stationen Fragen beantworten. Die Koordinaten und Fragen/Antworten wurden dann per Funkgerät übermittelt. Darüber hinaus konnte der Maschinist wertvolle Fahrpraxis auf dem Fahrzeug sammeln.

Update im Mai

In den letzten vier Wochen haben sich ein paar Dinge ereignet, die unseren Bau wieder weiter zurück werfen.

Wir haben im Gebäude aufsteigende Feuchtigkeit entdeckt. Diese wurde zunächst nach einem Regenfall durch aufsteigendes Wasser von Außen vermutet. Nachdem festgestellt wurde, dass auf der Wasseruhr ca. 80m³ Wasser zu viel angezeigt wurden, wurde man darauf aufmerksam, dass es sich doch um Trinkwasser handeln könnte. Nach mehreren Anläufen hat letztendlich eine Leckortungsfirma einen nicht verpressten Winkelfitting hinter dem Damen WC ausmachen können. Dieser Mangel fiel zunächst nicht auf, weil er anscheinend bei 5 Bar Leitungsdruck relativ dicht war.

Mittlerweile wurde das Problem behoben und eine Dichtigkeit der Wassereitung mittels Gutachter sichergestellt. Es wird nun eine Trocknungsfirma beauftragt, die Estrichdämmung und Wände wieder trocken zu legen. Wir gehen davon aus, dass dies bis ca. Ende Juli dauern könnte. Danach müssen teilweise neue Fliesen verlegt und Tapeten neu angebracht werden, da sich an einigen Stellen bereits Schimmel gebildet hat. Wir gehen mittlerweile nicht mehr von einem Einzug vor September aus. Das ist besonders schade, weil unser neuer Einsatzleitwagen im Juni ausgeliefert werden soll und nicht gleich in die neue Wache einziehen kann.

Ansonsten sind weiterhin ein paar Arbeiten im Hintergrund gelaufen. Die Dachabdichtungen, die mangelhaft ausgeführt waren, sind nun durch eine Fachfirma neu eingedichtet worden, die Dachrinne, die durch einen Sturm im Februar beschädigt wurde, ist ersetzt worden und das Gerüst vor der Fassade wurde zurückgebaut. Außerdem haben ein paar Arbeiten an Türen und Fenstern stattgefunden, sodass die Alarmanlage auch bald in Betrieb gehen kann. Ein Dachaufstieg wurde angebracht, sodass auch Wartungsarbeiten auf dem Dach stattfinden können. Wir sind mit der Lösung jedoch sehr unglücklich, da ein Dachaufstieg auch von Innen durch das Dach möglich gewesen wäre. Dieser wäre kostengünstiger und optisch neutral. Dies wusste allerdings der vorherige Architekt zu verhindern. Uns wurde mittlerweile auch Material angeliefert, um einen Zaun um unser Regenrückhaltebecken zu bauen. Dieser soll Kinder davon abhalten, in das Becken zu fallen. Ob ein Lattenzaun dafür geeignet ist, bezweifeln wir. Wir bitten also Eltern, stets auf ihre Kinder zu achten. Auch wenn es an dem Becken einen Notausstieg gibt, stellt die offene Wasserstelle eine nicht unerhebliche Gefahr für unsere kleinen Mitmenschen dar. Die Feuerwehr hätte einen Metallzaun befürwortet, der mindestens einen Meter hoch ist. Dies wurde leider abgelehnt.

Nachdem nun das Gerüst vor dem Gebäude abgebaut wurde, kann man an der Fassade unseren Atemschutzgeräteträger aus Edelstahl in vollem Glanz bei Tag und auch bei Nacht bewundern.

Jahreshauptversammlung 2022

Am letzten Freitag (22.04.2022) konnte die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Berkenthin durchgeführt werden.

Um 20:00 Uhr eröffnete Wehrführer Sascha Papalia die Jahreshauptversammlung 2022 im Sportzentrum in Berkenthin. Begrüßt werden konnten unter anderem die zweite stellvertretende Bürgermeisterin Heike Brauer, der Ehrenbürgermeister Berkenthins Hans-Joachim Speth, die anwesenden Mitglieder der Gemeindevertretung, der stellvertretende Amtswehrführer Heiko Kröger, der Feuerwehrmusikzug Berkenthin/ Krummesse unter der Leitung von Hajo Koglin, Mitglieder der Landjugend Berkenthin, die Kameraden der Partnerwehr der FF Parkentin, die anwesenden Kameraden der eigenen Jugendfeuerwehr, weitere Gäste sowie die eigenen Feuerwehrkameraden.

Durch die Versammlung wurde durch den alten Wehrführer André Papalia sowie den neuen Wehrführer Sascha Papalia geführt.

André Papalia berichtete von den Einsatzzahlen der Jahre 2020 sowie 2021.

Im Jahr 2020 galt es insgesamt 28 Einsätze abzuarbeiten, im Jahr 2021 hingegen waren es „nur“ 23 Einsätze. Hierzu zählten Brände, Technische Hilfeleistungen sowie Notfalleinsätze der First-Responder-Einheit. Pandemiebedingt waren in beiden Jahren weitaus weniger Einsätze zu verzeichnen als in den Vorjahren.

Bei den Einsätzen stach der Katastropheneinsatz in der Zeit vom 20.07. – 25.07.2021 in Bad Neuenahr-Ahrweiler heraus. Hierzu zollte André den dort im Einsatz gewesenen Kameradinnen und Kameraden der eigenen Wehr den höchsten Respekt.

Der interessanteste Teil seines Berichts war jedoch die Berichterstattung über das Voranschreiten der Fertigstellung der neuen Feuerwehrwache. Hier berichtete André, dass der Neubau bis zum Ende 2020 voll im Zeitplan war und gut voran kam. Jedoch nahmen im Jahr 2021 die Probleme mit verschiedensten Gewerken sowie dem Architekten zu, sodass sich eine massive Bauverzögerung von annähernd neun Monaten ergab. Nach einem Wechsel des Architekten zu Beginn des Jahres 2022 gerät die Fertigstellung der neuen Wache jedoch wieder in greifbare Nähe. Andrés Hoffnung ist, wenn noch einige Kleinigkeiten erledigt werden, dass im Juni bzw. Juli diesen Jahres eingezogen werden kann.

Der stellvertretende Wehrführer Christoph Schütt berichtete von den erbrachten Eigenleistungen der Wehr seit Beginn des Neubaus. Hierzu zählten unter anderem:

  • die Fällung von Bäumen, die ein gefahrloses Auffahren auf die B208 verhinderten
  • die Besorgung von diversem Inventar für die spätere Nutzung
  • die Pflasterung einer Zuwegung zu den Containern
  • die Installation der Fassadenbeschriftung und des Atemschutzgeräteträgers
  • der Anbau eines Rammschutzes zum Lager sowie einer entsprechenden Absturzsicherung
  • der Anbau von Handläufen im Bereich der Treppe zum ersten Obergeschoss
  • der Versiegelung der Fensterbänke
  • u. v. m

Ferner konnte Christoph über die Neubeschaffung des Einsatzleitwagens (EFA = EinsatzFührung Amt) berichten. Nach vielen Besichtigungen von vergleichbaren Fahrzeugen u. a. bei der Freiwilligen Feuerwehr Ratzeburg, der Freiwilligen Feuerwehr Kropp oder bei der Technische Einsatzleitung des Kreises Stormarn, stimmte die Gemeinde im August 2020 einer Neubeschaffung zu. Im Mai 2021 wurde die Auftragsbestätigung an die Firma BOS Mobile Systeme versandt. Im September 2021 die Baubesprechung mit der Klärung letzter Details vorgenommen werden. Mit einer Auslieferung des Fahrzeugs kann im Juni 2022 gerechnet werden.

In den aktiven Dienst wurde der Kamerad Jan Hendrik Claußen übernommen. Jan Hendrik ist bereits seit 2013 Mitglied der ortseigenen Jugendfeuerwehr gewesen und wurde nachdem er das 18. Lebensjahr vollendet hat in den aktiven Dienst übernommen.

Die einzige Wahl, die an diesem Abend vorgenommen werden musste, war die Wahl eines neuen Kassenprüfers für die Dauer von zwei Jahren. Der Kamerad Tim-Alexander Bartels stellte sich hierfür bereit und konnte einstimmig gewählt werden.

Auch Beförderungen standen auf der Tagesordnung.

Die Kameradin Gina Lührs wurde aufgrund ihrer Funktion der stellvertretenden Leiterin der Kinderabteilung zur Hauptfeuerwehrfrau 3 Sterne befördert.

Nach Absolvierung des Lehrgangs Gruppenführung an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein in Harrislee wurde die Kameradin Meike Adamsky zur Löschmeisterin befördert.

Durch den Abgesandten des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum-Lauenburg Jürgen Lempges wurde der Kamerad Simon Raphael nach absolvierten Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule sowie aufgrund seiner Funktion als Gruppenführer zum Oberlöschmeister befördert.

Die Kameraden Christoph Schütt und Sascha Papalia wurden nach absolvierten Lehrgängen bzw. aufgrund ihrer Funktion jeweils zum Oberbrandmeister befördert.

Für die Mitgliedschaft von 10 Jahren wurde die Kameradin Gina Lührs geehrt.

Für die Mitgliedschaft von 20 Jahren wurde der Kamerad Marco Block geehrt.

Für 40-jährige aktive Mitgliedschaft wurden die Kameraden Jürgen Adamsky und André Papalia geehrt.

Mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber am Bande für 25-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden die Kameraden Maleika Stein und Sven Radau durch Jürgen Lempges geehrt.

Mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold am Bande für 40-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden die Kameraden Jürgen Adamsky und André Papalia durch Jürgen Lempges geehrt.

Dies sollte jedoch noch nicht das Ende der Ehrungen bedeuten.

Jürgen Lempges bat André Papalia nochmals nach vorne zu sich ans Rednerpult. Er hatte eine besondere Ehrung vorzunehmen.

Doch Jürgen begann mit der Ehrung eingereichten Laudatio.

André Papalia ist seit dem 01.11.1981 Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr. Eingetreten in die FF Niendorf bei Berkenthin; im Februar 1984 gewechselt in die FF Berkenthin.

In seiner Feuerwehrlaufbahn bekleidete André diverse Positionen innerhalb der FF Berkenthin. Angefangen als Fahrer/Maschinist über die Funktion des Gruppenführers sowie Atemschutzgerätewartes bis zur Funktion des Wehrführers die er von Februar 2003 bis Oktober 2021 bekleidete.

Andr´é ist zusätzlich seit 2003 ununterbrochen im Bereich der Truppmannausbildung auf Amtsebene tätig. 2006 gründete er die First-Responder-Einheit mit und war eines der ersten Mitglieder die sich in diesem Bereich ausbilden ließen.

Hinzu kommen die Funktionen des Amtswehrführers des Amtes Berkenthin seit September 2016 sowie des Zugführers des 3. Zuges der 3. Feuerwehrbereitschaft seit Juli 2017.

André konnte in seiner Zeit als Wehrführer viele Dinge erreichen. Dazu zählen unter anderem:

  • die Gründung einer Jugendfeuerwehr im Jahr 2007
  • die Gründung einer Kinderabteilung im Jahr 2019
  • die komplette Erneuerung des Fahrzeugparks der Feuerwehr
  • zwei An-/Erweiterungsbauten am Standort Am Schart 16
  • die Realisierung eines Neubaus für die Feuerwehr
  • die Ersatzbeschaffung eines neuen Einsatzleitwagens auf den Weg gebracht
  • bei der Erstellung der Amtskonzepte mitgewirkt und diese als Amtswehrführer weitergeführt bzw. ausgeweitet
  • die 100-Jahr-Feier im Jahr 2009 geplant und durchgeführt

Aufgrund dieser hervorragenden Leistungen im Bereich des Feuerwehrwesens konnte Jürgen Lempges André Papalia das Schleswig-Holsteinische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold verleihen.

Dieses wird innerhalb des Kreisfeuerwehrverbandes Herzogtum Lauenburg jährlich an maximal eine/n Kameradin/Kameraden verliehen.

Doch das Ende der Fahnenstange war für André doch noch nicht erreicht.

Wehrführer Sascha Papalia bat ihn abermals nach vorne.

Sascha hob hervor, dass für André die Feuerwehr immer an erster Stelle kam bzw. noch immer kommt. Dies stellt André vor allem beim Neubau des Gerätehauses noch immer unter Beweis. André hat seit Baubeginn an diversen Baubesprechungen, Meetings mit Fachfirmen, Erbringen von Eigenleistungen u. v. m. seine Freizeit investiert, um ein Vorankommen des Neubaus und einen möglichen Einzug verwirklichen zu können.

Wehrführer Sascha Papalia verlas die Urkunde und verlieh André aufgrund seiner Verdienste um das Feuerwehrwesen in der Freiwilligen Feuerwehr Berkenthin den Titel des Ehrenwehrführers der Feuerwehr.

Hierzu wurden ihm zwei Präsente überreicht. Ein Gutschein über einen Flug mit einem Gyrocopter sowie ein goldener Feuerwehrhelm samt Halterung.

Unter Punkt verschiedenes hatte Ehrenwehrführer André Papalia nochmal das Wort.

André bedankte sich bei allen Kameraden für die letzten fast 19 Jahre als Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Berkenthin. Ebenso sprach er der Gemeinde seinen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit aus.

Trotz Aufs und Abs während seiner Zeit als Wehrführer betonte er, dass es wichtig sei nicht übereinander sondern miteinander zu sprechen, um Probleme schnellstmöglich aus der Welt schaffen zu können.

Zum Abschluss seiner Rede bedankte er sich nochmal separat bei seiner Ehefrau Inge, mit der er fast seine komplette Feuerwehrzeit zusammen verbracht hat. Inge hat ihn immer den Rücken gestärkt und ihn bei all seinen Tätigkeiten unterstützt.

Als Dank überreichte er seiner Inge 19 rote Rosen für knapp 19 Jahre Beistand in der Funktion des Wehrführers.

Zum Abschluss des Abends hatte jedoch der Feuerwehrmusikzug Berkenthin/ Krummesse noch etwas für André vorbereitet. Nach kurzer Ansprache von Musikzugführer Hajo Koglin in dem er André Danke für die letzten gemeinsamen 19 Jahre Aussprach, durfte André den Musikzug beim Traditionsmarsch, dem 162er (Lübecker) dirigieren.

Dies war jedoch noch nicht alles seitens des Musikzuges. Auch hatten Sie keine Kosten und Mühen gescheut und ein besonderes Stück für André einstudiert. Zum Abschluss des Abends spielte der Feuerwehrmusikzug – als Uraufführung – nur für André „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“.

Dienstabend technische Hilfe

An unserem letzten Dienstabend am Donnerstag haben wir uns mal wieder der technischen Rettung bei verunfallten PKW gewidmet. In einer kleinen Gruppe von 8 Feuerwehrangehörigen konnten wir so verschiedene Rettungstechniken bei einem auf dem Dach liegenden PKW trainieren.

18.04.2022: Eigenleistung Fenster versiegeln

Am heutigen Ostermontag kamen der Wehrführer Sascha Papalia sowie der Amtswehrführer André Papalia zusammen, um die Fensterbänke zu versiegeln. Da diese vom Fliesengewerk mangelhaft eingebaut wurden, war es nicht einfach mit etwas Silikon getan. Nachdem wochenlang keine Lösung gefunden wurde, hat die Feuerwehr dies nun auch in Eigenleistung erbracht, sodass alle Spalten zwischen Wand, Fenster und Fensterbank an den 37 Fenstern nun verschwunden sind.

April, April: Einzug in das neue Gerätehaus verzögert sich

Natürlich handelte es sich bei diesem Beitrag um einen Aprilscherz!

Derzeit können wir davon ausgehen, dass der Umzug an den neuen Standort wahrscheinlich in der Jahresmitte erfolgen kann. Weitere Neuigkeiten gibt es hier über die Homepage.

Leider müssen wir den April mit schlechten Nachrichten beginnen.

Aufgrund eines Begehrens von mehreren Anwohnern fand am heutigen Tag ein Vor-Ort-Termin mit Vertretern der unteren Naturschutz- sowie der unteren Wasserbehörde statt.

Hier wurde das Vorkommen der Finte (lat. Alosa fallax) in unserem Löschteich festgestellt. Bei der Finte handelt es sich um eine bedrohte Fischart die sich auf der Roten Listen der bedrohten Fischarten des Landes Schleswig-Holstein befindet.

https://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/fische/rl_fische.pdf

Es wird seitens der Behörden jetzt eine Prüfung der Bedrohungslage des Fisches durch das angrenzende Gerätehaus bzw. die eventuellen Einsatzfahrten vorgenommen. Hier sollen ein Lärmgutachten (Lärmauswirkung durch Martinshorn der Einsatzfahrzeuge auf die Fische) sowie ein Gutachten zur Frequentierung (Einsatzhäufigkeit) und die daraus resultierende Störung des Fisches bzw. der Laichzeiten erstellt werden.

Die Laichzeiten der Finte sind von Anfang Mai bis Mitte Juni. Auch zum Schutz der Fischjungen bestehen aufgrund der Gefährdung der Fischart gewisse Schutzpflichten.

Die Vertreter der Naturschutz-/ Wasserbehörde konnten leider keine Angaben zur Dauer der Erstellung der jeweiligen Gutachten treffen, da zwei unterschiedliche Gutachten erstellt werden müssen.

Somit verzögert sich der Umzug an unseren neuen Standort auf unbestimmte Dauer.

Wir hoffen, dass die Behörden ihre Gutachten zeitig erstellen können und eine wohlwollende Prüfung stattfindet, sodass ein Umzug an unseren neuen Standort noch in diesem Jahr stattfinden kann.

Vorkommen der Finte (lat. Alosa fallax) im Löschteich festgestellt

30.03.2022: Bodenbeläge

Nach unseren letzten Eigeneistungen ist wieder viele Tage nichts auf der Baustelle passiert. Letzte Woche Freitag war Abnahme der Malerarbeiten, sodass diese nun komplett abgeschlossen sind. Am vergangen Dienstag rückte dann eine Fachfirma für Bodenbeläge an und machte erste Vorarbeiten für die folgenden Räume: Wehrführerbüro, Schulungsraum Feuerwehr, Schulungsraum Jugendfeuerwehr / FeuerFlitzer.

Gestern wurden dann diese Räume mit Vinyl belegt, sodass nun alle Räume ihren finalen Bodenbelag haben. Die Elektriker arbeiteten ebenfalls weiter und installierten weitere Lampen und Abdeckungen für Steckdosen, Schalter, etc. Außerdem wurde unser Atemschutzgeräteträger nun auch an die Nachtbeleuchtung angeschlossen. Wir hoffen, dass der Sturmschaden an der Dachrinne bald saniert wird und das Gerüst verschwindet. Dieses versperrt doch sehr den Blick auf unser kleines „Kunstwerk“.

18.03.2022: Eigenleistungen

Am heutigen Freitag trafen sich der ehemalige Wehrführer André Papalia mit dem stellvertretenden Wehrführer Christoph Schütt um wieder ein paar Eigenleistungen umzusetzen.

Zunächst wurden die Handläufe am Treppenaufgang montiert. Das Angebot einer Fachfirma hätte mit über 3000€ zu Buche geschlagen, sodass die Feuerwehr sich bereit erklärte, dies in Eigenleistung für einen Bruchteil der Summe zu übernehmen.

Ein Atemschutzgeräteträger aus Edelstahl in Lebensgröße soll in Zukunft die Südfassade der neuen Feuerwache schmücken. Eine Beleuchtung in „Feueroptik“ rundet das Ganze bei Dunkelheit ab. Die insgesamt 25 roten und gelben LED Module waren schnell montiert und verdrahtet. Der zufällig aufgetauchte Kamerad Jens Naumann unterstützte bei dieser Arbeit. Etwas länger dauerte dann jedoch die Montage der Insgesamt 10 Gewindebolzen an der Fassade. Da sich hinter der Blechfassade ein Hohlraum aus Luft und Dämmung befindet, mussten die ca 25cm langen Gewindestangen im Mauerwerk dahinter verankert werden, um eine ausreichende Stabilität bei Wind und Wetter zu garantieren. Als die Bolzen alle befestigt waren, konnte die Edelstahlfigur letzendlich ihren finalen Platz an der Fassade finden. Das Gerüst war bei der Montage natürlich eine große Hilfe. In wenigen Tagen wird dann noch der elektrische Anschluss erfolgen, sodass wir auch bei Dunkelheit einen schönen Blickfang haben.

Insgesamt waren die beiden Kameraden je 9 Stunden vor Ort, um die Arbeiten auszuführen.

15.03.2022: Einbau der Küche

Heute erfolgte der Einbau der Küche. Diese war bereits über ein Jahr beim Küchenhersteller eingelagert, da der ursprüngliche Liefertermin im Februar 2021 geplant war. Man konnte sich nur noch dunkel erinnern, wie die Küche geplant war, denn die Planung war bereits im November 2020.

Leider konnten die Arbeiten nicht abgeschlossen werden, da ein paar Steckdosen und Wasser- sowie Abwasserleitungen nicht mit dem Küchenplan kompatibel waren. Dies wird dann hoffentlich in den nächsten Tagen angepasst, sodass auch der Geschirrspüler seinen Platz in der Küche findet.

Parallel dazu waren heute die Monteure der Sanitärfirma vor Ort und haben die Duscharmaturen zum dritten Mal eingebaut. Nachdem der bisherige Fliesenleger es bereits zweimalig geschafft hat, die Abdichtung zu zerschneiden. In Zukunft übernimmt ein anderes Unternehmen die fachgerechte Montage der Fliesen in der Dusche.

Auf weiteren Fotos erkennt man unsere Beleuchtung im Schulungsraum bei Nacht. Die Deckenbeleuchtung lässt sich darüberhinaus noch stufenlos dimmen.

Die Malerarbeiten sind auch überwiegend abgechlossen, sodass bald die Fußböden verlegt werden können.

11.03.2022: Malerarbeiten / Trockenbau

In den letzten 2 Wochen waren die Maler sehr fleißig. Sämtliche Wände im Obergeschoss wurden gespachtelt, tapeziert und gemalt und Gipskartondecken verspachtel und gemalt.

Das Obergeschoss sieht jetzt schon deutlich wohnlicher aus. In nächster Zeit sollte dann der Bodenleger die Fußböden in den nicht gefliesten Räumen vornehmen und der Elektriker die restlichen Lampen und Schalter anbringen.

Wir werden nächste Woche dann in Eigenleiatung noch die Handläufe für den Treppenaufgang montieren.

Wir rücken einer Fertigstellung des Gebäudes immer ein Stückchen näher, ein Ende der Arbeiten ist nun in Sicht!

23.02.2022: Trockenbau Update

Der Trockenbau schreitet voran. Die meisten Rohre sind verkleidet und auch viele der zu verkleidenden Decken sind bereits fertig montiert. Der Maler hat seine Arbeiten ebenfalls aufgenommen und bereits die Unebenheiten im Putz sowie die ersten Gipskartonplatten gespachtelt.

11.02.2022: Sanitär, Elektro, Trockenbau

Auch in den letzten Tagen hat sich wieder einiges getan. Von Außen sieht man mittlerweile, dass die Solarthermie weiter nach Osten gerückt ist, um dann nach knapp einem Jahr auf verstärkten Trägern montiert zu werden. Jetzt dürfte die Anlage auch bei Wind halten. Außerdem wurde die Solarthermie endlich von der Folie entfernt, befüllt und in Betrieb genommen. Im Innenbereich hat das Gewerk Sanitär zum dritten Mal die fachgerechte Abdichtung der Duscharmaturen vorgenommen, nachdem der (bereits gekündigte) Fliesenleger es nun schon zweimal geschafft hat, die Abdichtung zu zerschneiden. Leider haben wir in der Umkleide und WC Herren aufsteigende Feuchtigkeit festsstellen können. Hier geht es jetzt darum, die Ursache zu finden. Die Wasserleitungen wurden bereits wiederholt einer Druckprüfung unterzogen und auch die Abwasserleitungen wurden überprüft. Nun muss festgestellt werden, wo das Wasser eindringt. Leider kann man bei diesem Projekt nicht mehr von Neubau, sondern eher von einer Art Sanierung vor Erstbezug sprechen.

Das Gewerk Elektro hat diese Woche unter anderem die Notbeleuchtung bzw die Notausgangschilder montiert, die Leitungen in der abgehängten Decke im Obergeschoss verlegt und zusammen mit dem örtlichen Zulieferer den Stromerzeuger in Betrieb genommen. Somit haben wir jetzt beim nächsten Stromausfall die Versorgung im Gebäude sichergestellt.

Die Trockenbauer haben in dieser Woche die Holzunterkonstruktionen für die Räume im Obergeschoss fertiggestellt und die meisten Rohrleitungen mit Gipskarton verkleidet. In knapp 2 Wochen geht es dann weiter mit der Akustikdecke.

01.02.2022: Trockenbau Obergeschoss

Die Zimmerei übertrifft unsere Erwartungen und hat mittlerweile die Unterkonstruktion für die abgehängte Decke im Obergeschoss vollständig montiert. Sobald der Elektriker seine Leitungen verlegt hat, kann die Akustik- bzw. Rigipsdecke eingezogen werden.

29.01.2022: Eigenleistungen

Wie versprochen geht es jetzt mit großen Schritten voran. Die Zimmerei hat jede Menge Material auf die Baustelle geschafft und in kürzester Zeit einen Teil der Unterkonstruktion für die Akustikdecke im Schulungsraum gebaut. Außerdem wurde ein Gerüst im Treppenraum aufgestellt.

Wir haben am Freitag und Samstag die alten Funkkonsolen vom Flughafen Lübeck teilzerlegt, geschliffen und lackiert. Nun erstrahlen sie in einem hellen grau und können demnächst bis zu 2 PC-Arbeitsplätze und einen Funkplatz bereitstellen. Außerdem haben wir ein Koaxialkabel für die Funkantenne durch die ganze Fahrzeughalle gezogen, das zukünftig unsere Richtfunkantenne mit unsem fest verbauten Funkgerät verbindet.

Im Anschluss wurden dann für unsere Absturzsicherung an der zweiflügeligen Tür zwischen Fahrzeughalle und Lager die Laufschienen und zwei Führungsböcke montiert. Hier werden demnächst zwei Stahlschiebegitter eingebaut, die unser Personal vor dem Abstürzen aus dem Obergeschoss bewahren sollen.

26.01.2022: Weiter geht’s!

Seit gut einem halben Jahr ist außer Eigenleistungen nicht mehr viel auf der Baustelle unserer Feuerwache passiert. Da wir bereits vermehrt von vielen Seiten angesprochen wurden, bringen wir mal etwas Licht ins Dunkle, warum der geplante Einzugstermin im Februar 2021 nicht gehalten werden konnte:

Es gab immer wieder diverse Baumängel, die behoben werden mussten. Einige waren leicht zu beheben, andere deutlich schwieriger. Da in der Summe mittlerweile eine immer größere Unzufriedenheit auf Bauherrenseite aufkam, hat man sich schlussendlich vom Gewerk Fliesen getrennt und den ausführenden Architekten im gegenseitigen Einvernehmen ausgetauscht. Mit einem ortsansässigen Planungsbüro wird die Baustelle jetzt bis zum Einzug begleitet. Wir sind froh, einen neuen Partner gefunden zu haben, der uns mit Struktur und Engagement zeitnah ans Ziel bringen möchte. Da dies natürlich nicht von heute auf morgen zu realisieren ist, arbeitet man sich seit Dezember in die Materie ein, sodass wir dann hoffentlich bis spätestens Sommer 2022 einziehen können.

Ein Gerüst für die Umsetzung der Solarthermieanlage ist bereits aufgestellt und auch die Unterkonstruktion für die Anlage wurde diesmal fachmännisch installiert. Unsere Küche ist seit knapp einem Jahr beim Lieferanten eingelagert und kann dann hoffentlich installiert werden, sobald die Trockenbauarbeiten im Obergeschoss abgeschlossen sind.

In den nächsten Wochen werden wir dann deutliche Fortschritte erkennen können.

Fotoshooting Januar 2022

Vergangenen Samstag hatten wir einen „Blaulichtfotografen“ zu Gast, der gern unsere Fahrzeuge ablichten wollte. Diesem Gefallen sind wir gern nachgekommen. Hier ist das Ergebnis:

Sobald wir unsere neue Wache bezogen haben und der neue ELW übergeben wurde, werden wir im Sommer noch ein paar schöne Fotos anfertigen (lassen).

Vielen Dank für die Fotos an Jan Hümpel!

Lebendiger Adventskalender

Am Freitag, den 10.12.2021 um 18:30 Uhr öffnet die Feuerwehr ihr „Türchen“ des Adventskalenders am Feuerwehrgerätehaus Am Schart 16.

Bei Glühwein oder Kakao und Weihnachtsgebäck an der frischen Luft werden wir uns gemütlich auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Willkommen ist jeder, idealerweise wird aus hygienischen Gründen die eigene Tasse mitgebracht.

Neue Clips zum Hochwassereinsatz

Unser Kamerad Christopher Kirschbaum hat aus den Fotos vom Hochwassereinsatz im Juli 2021 im Ahrtal 2 kurze Clips zusammengeschnitten, die wir hier präsentieren:

Neuer Gemeindewehrführer vereidigt

Am gestrigen Montag, den 15.11.2021 ist der neue Gemeindewehrführer Sascha Papalia auf der Gemeindevertretersitzung von Bürgermeister Friedrich Thorn in das Verhältnis eines Ehrenbeamten vereidigt worden. Bereits vor zwei Wochen wurde Sascha Papalia bei der Mitgliederversammlung der Feuerwehr Berkenthin am 29.10.2021 zum neuen Gemeindewehrführer gewählt. Mit der Zustimmung der Gemeindevertretung und der Vereidigung ist er ab sofort der neue Wehrführer der Gemeinde Berkenthin.

13.11.2021: Zuwegung Container gepflaster

Am vergangen Samstag haben die Kameraden Patrick Adamsky und Christopher Kirschbaum in Eigenleistung eine Zuwegung für die Hintertür unserer Container gepflastert. Diese war bei der Bauplanung anscheinend nicht berücksichtigt worden, sodass die Feuerwehr dies nun auch in Eigenleistung übernahm. Leider geht es innerhalb des Gebäudes derzeit nicht wirklich voran, sodass es seit mehreren Wochen keinen Beitrag im Bautagebuch wert war.

Mitgliederversammlung

Am vergangenen Freitag, den 29.10.2021 fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung der Feuerwehr Berkenthin statt. Da aufgrund der Pandemie im Februar die Jahreshauptversammlung ausfallen musste, wurde der bisherige Wehrführer André Papalia über seine reguläre Amtszeit hinaus vom Landrat kommissarisch bis zum 31.12.2021 eingesetzt.

Aufgrund seiner Doppelfunktion als Amts- und Gemeindewehrführer, trat André Papalia nicht erneut zur Wahl an. In der Versammlung, die überwiegend vom Tagesordnungspunkt „Wahlen“ dominiert wurde, gab es folgende Wahlergebnisse zu verkünden:

Gemeindewehrführer: OLM Sascha Papalia

Zugführer: OLM Marco Block

Gruppenführer: LM Simon Raphael, HFM3* Patrick Adamsky

stv. Gruppenführer: OFM Max Plenter

In die Reihen der aktiven Kameraden wurden nach Ablauf der Probezeit aufgenommen: Jan Peter Beckmann, Daniel Sorgenfrei, Anna-Lena Warncke und Helena Werner.

Zum Ende der Versammlung bedankte sich der stv. Wehrführer Christoph Schütt im Namen des Vorstandes und der gesamten Feuerwehr bei André Papalia für über 18 Jahre treu geleistete Dienste als Gemeindewehrführer. Es wurden diverse Eckpunkte seiner Diestzeit hervorgehoben und anschließend Präsente überreicht.

Atemschutzübung in Rondeshagen

Am gestrigen Freitag ging es für unsere Atemschutzgeräteträger nach Rondeshagen zu einer gemeinsamen Übung. Das Szenario lautete „Feuer nach Explosion in in einem Zimmereibetrieb, zwei vermisste Personen.“
Beim Retten einer vermissten Person hat sich ein Atemschutzgeräteträger verletzt und wurde durch den Sicherheitstrupp gerettet. Die Rettung gestaltete sich allerdings schwierig, da der Kamerad über eine zweiteilige Steckleiter aus dem 1. OG gerettet werden musste. Mit der Schleifkorbtrage der Feuerwehr Rondeshagen ging ein Trupp mit drei Kameraden unter Atemschutz zur Rettung vor.
Die Feuerwehr Berkenthin stellte inzwischen den erforderlichen Sicherheitstrupp und einen weiteren Trupp zur Menschenrettung, der dann ins Gebäude vorging.
Insgesamt waren die Feuerwehren Rondeshagen mit 8 Kameraden, davon 3 Atemschutzgeräteräger, und Berkenthin mit 9 Kameraden, davon 6 Atemschutzgeräteträger, im Einsatz.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Rondeshagen für die sehr gute Ausarbeitung der Übung und für die hervorragende Zusammenarbeit.

Feuerwehr Berkenthin erhält Drohne als Spende

Am heutigen Montag, den 11.10.2021, wurde der Feuerwehr offiziell eine Drohne zur Erkundung bei Einsätzen übergeben. Bereits 2020 konnte die Feuerwehr Berkenthin das Fluggerät erstehen, suchte allerdings noch nach einer Finanzierungsmöglichkeit. Michael Pohl, selbst im Vorstand der Feuerwehr tätig und Inhaber einer ortsansässigen Elektrofirma, entschied kurzerhand die ausstehende Summe zu spenden. Er konnte mit seinem Unternehmen 2020 aufgrund der Pandemie kein 15 jähriges Firmenjubiläum feiern und hat somit die zurückgelegten Finanzmittel für einen guten Zweck stiften können.

Da aufgrund der Pandemielage Übungsdienste der Feuerwehr nicht oder nur mit starken Einschränkungen stattfinden konnten, entschied der Vorstand mit der Gründung einer Drohnengruppe abzuwarten. Im Hintergrund sind bisher schon einige Vorbereitungen gelaufen, sodass bereits heute Abend der erste Übungsdienst abgehalten werden konnte.

„Die Covid19 – Bekämpfungsverordnung erlaubt es uns nun mittels der 3G Regel, Übungsdienste im Normalbetrieb durchführen zu können. Diese Vorgaben setzen wir konsequent um.“ erläuterte Gemeindewehrführer André Papalia. „Die Drohnengruppe besteht derzeit aus 8 Kameradinnen und Kameraden des technischen Zuges der Feuerwehr. Alle haben bereits im Onlinekurs den EU-Kompetenznachweis A1/A3 beim Luftfahrtbundesamt erworben und sind zumindest theoretisch befähigt, das unbemannte Fluggerät zu führen.“ Als Leiter der neuen Drohnengruppe wurde Jan Peter Beckmann vom Vorstand ernannt. Er ist bereits in der Ausbildung für Drohnenführer beim DLRG tätig und somit bestens für diese Aufgabe geeignet.

„Nach ein paar Übungsdiensten sollten die Drohnenführer so gut trainiert sein, dass wir die Drohne auch offiziell bei der Rettungsleitstelle anmelden können. Dann können wir auch von anderen Feuerwehren alarmiert und bei überörtlichen Einsätzen unterstützend tätig werden“, erklärt Beckmann. „Die Drohne verfügt über eine so präzise Sensorik, sodass sie nahezu von selbst fliegt. Wir müssen das Personal dann allerdings auf besondere Gefahren im Einsatz, zum Beispiel Thermik über Bränden, schulen.“

Im Zusammenspiel mit dem neuen Einsatzleitwagen, der im Sommer 2022 an die Feuerwehr Berkenthin ausgeliefert werden soll, ist die Drohnengruppe dann in der Lage, sowohl Fotos vom Einsatzgeschehen als auch einen Livestream auf einen großen Bildschirm zu projizieren, sodass der Einsatzleiter sich ein übersichtliches Bild von der Schadenlage machen kann.

„Die Digitalisierung geht auch an der Feuerwehr nicht vorbei. Wir löschen zwar immer noch mit Wasser, aber je mehr wichtige Informationen ein Einsatzleiter hat, desto besser kann er Entscheidungen treffen. Das kann möglicherweise Leben retten.“, so Papalia.

20.09.2021: Einsatzübung Atemschutz

Am vergangenen Montag wurde im Rahmen der Fortbildung Atemschutz eine Übung zusammen mit der Feuerwehr Rondeshagen gefahren. Ein Gebäude wurde mit Disconebel verraucht um einsatzähnliche Bedingungen zu schaffen. Die Atemschutzgeräteträger waren nun gefordert, unter Nullsicht Menschen aus dem Gebäude zu rette und die Brandbekämpfung einzuleiten.

15.09.2021: Aufstellen Lichtmasten

Im Rahmen der Eigenleistung hat die Wehrführung zusammen mit zwei Bauhofmitarbeitern den gestrigen Mittwoch bei bestem holsteinischen Schietwetter genutzt, um die Masten für die Straßenbeleuchtung zu stellen.

Bereits vor Wochen haben einige Kameraden die erforderlichen Kabel durch die vorbereiteten Leerrohre gezogen. Heute ging es nun darum, mittels eines Minibaggers einen Verbindungsgraben zwischen den Laternen zu schaffen, um dort die Stromversorgung für beide Lichtmasten vorzunehemen. Ohne den Minibagger und die erfahrenen Mitarbeiter vom Bauhof wäre das für uns eine langwierige Geschichte bei dem schweren Lehmboden geworden.

Nachdem die Löcher und der Graben ausgehoben und die Leuchtenköpfe montiert waren, konnten die 9,30m langen Stahlmasten aufgestellt werden. Dies gestaltete sich nicht ganz so einfach, da die üblicherweise durch die Gemeinde aufgestellten Straßenlaternen gerade einmal 6m lang sind. Letztendlich stand der erste Mast dann an seinem Bestimmungsort und der zweite fand dann auch deutlich routinierter in die vorgesehene Position. Heute wurde dann noch die Elektroinstallation von einer Fachfirma vorgenommen, sodass jetzt die Außenbeleuchtung komplett ist.

Es wurde seitens der Gemeinde beschlossen, dass die Beleuchtung am und um das Gebäude ab sofort bei Dunkelheit in Betrieb genommen wird, nicht zuletzt, um Vandalismus entgegenzuwirken.

Ein großer Dank geht an die beiden Bauhofmitarbeiter, die uns mit Ihren Gerätschaften viel Arbeit abgenommen haben. Ohne euch wäre das nicht so einfach umzusetzen gewesen!

Jugendfeuerwehr & Feuer Flitzer Marsch 2021


Heute haben wir, die Jugendfeuerwehr Berkenthin zusammen mit der Kinderabteilung Feuer Flitzer Dienst gehabt. Wir haben einen kleinen Marsch durch die Gemeinde gemacht.

Es mussten verschiedenen Aufgaben bewältigt werden.
Die Jugendfeuerwehr absolvierte Aufgaben wie einen Schlauch ausrollen, einen Verteiler erklären, verschiedene Knoten herstellen und einiges mehr.
Die Feuer Flitzer absolvierten spielerisch Aufgaben wie Zielspritzen mit der
Kübelspritze, Aufgaben der Feuerwehr benennen, einen Notruf absetzen und Schnürsenkel der eigenen Schuhe zu binden.
Die Feuer Flitzer wurden überprüft, ob sie ein Teelicht anzünden und dies ohne Gefahr wieder auspusten können.
Was die Kinder und Jugendlichen nicht wussten: Wir Betreuer haben alles genauestens beobachtet und notiert. Somit konnten alle anwesenden Feuer Flitzer ihre Kinderflamme 1 erfolgreich bestehen und die Jugendfeuerwehr Mitglieder ihre Jugendflamme 1 (falls sie diese noch nicht hatten).
Mit den Urkunden dazu wurden sie nach einem gemütlichen Grillen überrascht und geehrt. Wir alle hatten sehr viel Spaß sowohl als Kind als auch als Betreuer.

Jugendfeuerwehr freut sich über Ortsschild

Beim heutigen Dienst der Jugendfeuerwehr Berkenthin stand eine Übung nach FWDV3 (Aufbau eines Löschangriffs) auf dem Plan.
Nachdem die Gruppe eingeteilt war, wurde der Löschangriff aufgebaut.
Anschließend wurde wieder alles verstaut und es gab noch eine kleine Überraschung: Nachdem die Jugendfeuerwehren des Amtes Berkenthin am vergangenen Wochenende ihre eigenen Ortsschilder bekommen haben, erhielten wir unseres heute zum Dienstabend. Wir freuen uns sehr über dieses Schild. Zum Abschluss des Dienstes gab es für alle Kinder noch ein Eis.

Die Feuer Flitzer starten wieder mit Übungsdiensten

Heute haben die Feuer Flitzer den Dienstbetrieb nach der Sommerpause wieder aufgenommen. Die Kleinen lernten heute etwas über den Straßenverkehr, denn Thema heute war Verkehrserziehung. Es wurden Straßen, Wege und Verkehrszeichen mit Kreide gemalt. So konnten alle ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Als Highlight zum Schluss stieg die Drohne auf, um ein Luftbild vom Kunstwerk des heutigen Tages aufzunehmen.

19.08.2021: Nachtbeleuchtung

Am 19.08. fanden sich der stv. Wehrführer Christoph Schütt, sowie die Kameraden Max Plenter und Jan Peter Beckmann zusammen, um der neuen Wache mit je über 8 Arbeitsstunden neue Lichtakzente zu verpassen.

Um 9 Uhr ging es nach einem kurzen Frühstück mit der Verkabelung der Fassadenschrift los. Bei der Montage der Buchstaben wurden bereits die Kabel in das Innere der Wache verlegt, sodass diese nur noch an das Netzteil angeschlossen werden mussten. Da die Position des Verteilerkastens allerdings durch die Laufschienen der Tore sowie diverser Kabeltrassen schwer zugänglich war, zog sich die Montage etwas hin. Glücklicherweise konnte die Feuerwehr auf eine Hubarbeitsbühne der benachbarten Firma „Fink und Bliese“ zugreifen. Dies erleichterte einige Arbeiten in rund 6 Metern Höhe ungemein.

Nachdem die Fassadenschrift nun angeschlossen war, mussten mehrere Steckdosen über den Hallentoren gesetzt werden, damit die Nachtbeleuchtung in Form von 5 UV-LED Leisten angebracht werden konnte. Diese Arbeit nahm die meiste Zeit in Anspruch.

Zum Schluss wurde dann noch die Zuleitung zu unserem Deckenkran fachmännisch in einem Kabelkanal verlegt und die Fernbedienung für den Kran mittels eines Seilzuges variabel an der Decke befestigt.

In der Nacht vom 19. auf den 20.8. konnte man die neue Wache beleuchtet erleben. Nun bleibt diese Beleuchtung allerdings zunächst ausgeschaltet, bis wir einziehen können. Wir hoffen, dass dieser Tag möglichst bald kommt, allerdings sind nach wie vor noch sehr viele Arbeiten – gerade im Obergeschoss – noch zu erledigen. Von unserem geplanten Einzug im Februar 2021 entfernen wir uns leider immer weiter und hoffen, dass wir zum Jahresende 2021 unser „neues Zuhause“ beziehen können.

14.08.2021: Eigenleistungen

Bereits am Donnerstag fuhr die Wehrführung zum Flughafen Lübeck, um dort aus der alten Towerkanzel ein paar Elemente der Funkkonsole auszubauen. Diese sollte entsorgt werden und konnte für den Funkraum der Feuerwehr Berkenthin gewonnen werden. In mehrstündiger Arbeit und bei gefühlten 40° in der Towerkanzel wurden die einzelnen Elemente demontiert und den engen Treppenaufgang hinunter bis zum Feuerwehranhänger verbracht. Anschließend wurden die drei Teilelemente in der neuen Wache eingelagert. Diese sollen nun noch neue Abdeckungen erhalten, sodass PCs und Funkgeräte ihren Platz darin finden können. Anschließend soll die Konsole neu lackiert werden. Vielen Dank an dieser Stelle an den Flughafen Lübeck für diese Spende an die Feuerwehr!

Am Samstag wurden dann noch unsere drei Gitterboxen, die wir gebraucht erworben haben, gereinigt. Diese standen längere Zeit draußen und hatten dringend eine Wäsche nötig. Nach einer kurzen Kur mit dem Hochdruckreiniger sehen sie nun wieder vernünftig aus. Im Zuge dessen haben wir noch Zugangsöffnungen in zwei der Boxen geschnitten, sodass man von außen auch bis zum Boden greifen kann. Später sollen die Boxen dann Platz für diverse Ausrüstungsgegenstände in unserem Hochregal bieten.

05.08.2021: Einhausung Stromerzeuger

Nachdem wir bereits den Fassadenschriftzug montiert haben, folgte nun auch die Einhausung für unseren Stromerzeuger komplett in Eigenleistung.

Als Stahlbauschlosser war Wehrführer André Papalia die treibende Kraft in diesem Projekt und hat mit seinem Sohn und unserem Gruppenführer Sascha Papalia diesen Zaun erschaffen. In über 80 Stunden Arbeitszeit ist dieses kleine Kunstwerk nun entstanden und bildet die Basis für die spätere Überdachung sobald unsere Lagercontainer gestellt wurden. Mit dieser Konstruktion stellen wir außerdem sicher, dass keine Unbefugten an unseren Stromerzeuger gelangen. Dieser stellt im Falle eines Stromausfalles die Energieversorgung im Gebäude sicher und springt automatisch an, sobald das öffentliche Netz ausfällt.

Mit diesem Projekt leisten wir einen weiteren Beitrag zur Reduzierung der Kosten beim Bau der Feuerwache.

25.07.2021: Die Feuerwehr kehrt aus dem Einsatz zurück

Nach fünf anstrengenden Tagen im Kriesengebiet in Rheinland-Pfalz kehrten heute unsere ehrenamtlichen Helfer nach Hause zurück. Viele andere Feuerwehren aus einer anderen Feuerwehrbereitschaft – darunter auch wieder welche aus unserem Amt – waren bereits am Morgen in die Region zur Ablösung aufgebrochen.

Als unsere „Helden“ zu Hause ankamen, wurden Sie von den Daheimgebliebenen feierlich in Empfang genommen. Für einen weiteren Einsatz in diesem Gebiet hat Wehrführer André Papalia Einsatzbereitschaft signalisiert.

22.07.2021: Zweiter Tag im Einsatzgebiet

Heute Morgen ging es für uns zum Flugplatz Bad Neuenahr-Ahrweiler, wo wir ab 09:30 Uhr den Einsatzauftrag hatten, den Brandschutz für den Flugbetrieb sicherzustellen. Bei Entstehungsbränden oder im Falle einer Luftnotlage könnten wir hier schnell eingreifen. Unterstützt wurden wir durch die Feuerwehr Geesthacht. Insgesamt waren wir mit 3 Fahrzeugen und 17 Kameradinnen und Kameraden vor Ort.

Glücklicherweise gab es heute keine Situation in der wir hätten eingreifen müssen. Bei regem Flugverkehr waren zeitweise 20 der insgesamt 35 eingesetzten Hubschrauber zeitgleich am Flugplatz. Diese flogen von hier ihre Einsätze in die betroffenen Hochwassergebiete.

Die Bundeswehr stellte die Verpflegung für die eingesetzten Kräfte sicher. Wir waren alle absolut begeistert von der Qualität des Essens. Auch außerhalb der Mahlzeiten standen die Kameraden der Bundeswehr zur Verfügung und sorgten für das leibliche Wohl.

Insgesamt kann man sagen, dass die Abläufe und die Kommunikation mit den anderen Hilfsorganisationen (Polizei, Bundespolizei, Bundeswehr) überragend gut war. Wir fühlten uns hier sehr gut aufgehoben.

Einsatzende war zum Ende des Flugbetriebs gegen 20:30 Uhr. Um 22 Uhr waren wir wieder zurück in Windhagen in der Unterkunft.

21.07.2021: Der erste Tag in Rheinland-Pfalz

Gestern Nachmittag sind wir um 13:39 in Berkenthin in Richtung Rheinland-Pfalz aufgebrochen. Zunächst müssen sich die Züge formieren, daher ging es nach einem kurzen Schlenker über Ratzeburg zusammen mit den dortigen Kameraden nach Elmenhorst zur Kreisfeuerwehrzentrale. Von da aus verlegten wir in einer Kolonne nach Neumünster, um uns dann in das Landeskontingent einzugliedern. Gegen 17:30 Uhr ging es dann endlich für uns in Richtung Süden. Wir wurden auf der Autobahn von vielen Feuerwehrfahrzeugen, die zu Hause verbleiben, von den Autobahnbrücken aus verabschiedet. Nach ein paar Pausen kamen wir letztendlich nach einer langen Nacht um 6:30 Uhr an unserem provisorischen Bereitstellungsraum an einer Sporthalle in Windhagen an.

Diese provisorische Unterkunft wurde in der Nacht aufgebaut. Die Versorgung der Einsatzkräfte lief bereits am frühen Morgen sehr gut an. Während wir im Bereitstellungsraum verharrten, wurden wir stets gut und reichhaltig versorgt.

Da die Halle allerdings bereits durch die vielen eintreffenden Kräfte belegt war, suchten wir uns selbst einen Schlafplatz, da wir ja bereits seit knapp 17 Stunden unterwegs waren. Für heute war dann erstmal Ruhepause angesagt, um sich von der anstrengenden Fahrt zu erholen.

Am späten Nachmittag ging es dann in Richtung Nürburgring in unseren „richtigen“ Bereitstellungsraum, von dem aus wir dann zu unseren Hilfseinsätzen aufbrechen sollen.

Richtig angekommen sind wir jedoch leider heute nicht am Nürburgring. Man stand mehrere Stunden in einer langen Schlange vor der bekannten Rennstrecke, bis sich herausstellte, dass es wieder zurück zur Sporthalle Windhagen geht. Die genauen Gründe erschließen sich uns nicht und wir kehren wieder zurück in das provisorische Quartier, in der Hoffnung, einen anständigen Schlafplatz und die Möglichkeit für ein wenig Körperpflege zu erhalten.

Um kurz nach 23 Uhr erhielten wir die Information, dass uns nun ein Einsatzgebiet zugeteilt wurde. Außerdem haben wir heute Schlafplätze in der Halle bekommen, und auch Duschen ist möglich. Wir können dann genug Energie tanken, um zeitnah in den Einsatz zu fahren.

Hier ein paar Impressionen von unserem Tag:

21.07.2021: Neue Eindrücke von der Wache

In den letzten Wochen haben wir die regelmäßige Berichterstattung des Neubaus ausgesetzt, da es dort nur sehr schleppend voran geht. Hier macht sich die Urlaubszeit, der Baustoffmangel und ein paar Ungereimtheiten mit einzelnen Gewerken bemerkbar.

Heute zeigen wir mal wieder ein paar Fotos von den Veränderungen der letzten 8 Wochen.

Die Feuerwehr verlegt nach Rheinland Pfalz zur Katastrophenhilfe

Die Feuerwehr Berkenthin wurde gestern am späten Abend bereits im Rahmen der 3. (technischen) Feuerwehrbereitschaft des Kreises Herzogtum Lauenburg für den Katastropheneinsatz in Rheinland Pfalz alarmiert.

Seit mehreren Stunden laufen auf diversen Ebenen die Organisationen für diesen Einsatz. Das Land Schleswig-Holstein entsendet insgesamt ca. 180 Fahrzeuge in die Krisenregion, bestehend aus Feuerwehr, Rotes Kreuz und THW. Insgesamt machen sich ca. 700 Einsatzkräfte auf den Weg.. Die Feuerwehr Berkenthin nimmt mit dem HLF 20 als einsatztaktisches Fahrzeug, sowie dem MTW für den Transport von Gepäck und Ausrüstung an dem Einsatz teil. Die Einsatzdauer wird derzeit auf maximal 7 Tage geschätzt.

Abfahrt war heute um kurz vor 14 Uhr in Richtung Neumünster. Dort werden dann alle Einsatzkräfte des Landes erfasst und registriert. Danach geht es um 17 Uhr in Richtung Nürburgring in einer großen Fahrzeugkolonne. Morgen Früh um 7 Uhr beginnt dann der Einsatz im Katastrophengebiet.

Wir wünschen unseren Kameraden (6 aus Berkenthin, einer aus Behlendorf und einer aus Sierksrade) alles Gute und viel Erfolg bei dem Einsatz. Kommt gesund zurück!!!

Wir trauern mit den Kameraden in Altena und Werdohl

kerze-0234.gif von 123gif.de

Im Zusammenhang mit den schweren Unwettern sind in Nordrhein-Westfalen zwei Feuerwehrmänner im Einsatz ums Leben gekommen. Sie starben in Altena und Werdohl beim Versuch, der Wassermassen Herr zu werden. Ein Kamerad ertrank als er von reißender Strömung mitgerissen wurde, der andere starb während des Einsatzes an einem internistischen Notfall.

Darüber hinaus sind in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. Im besonders betroffenen Ort Schuld im Landkreis Ahrweiler in der Eifel starben mindestens vier Menschen, wie die Polizei in Koblenz erklärte. In Solingen und im Kreis Unna starben zwei Männer in überfluteten Kellern, ein weiterer Todesfall wurde aus Rheinbach gemeldet.

„Die Ereignisse machen fassungslos und betroffen. In Gedanken sind wir bei den Kameraden der betroffenen Wehren und den Hinterbliebenen. Wir gedenken der beiden Kameraden, die sich für andere eingesetzt haben und dabei ihr Leben ließen“, so Landesbrandmeister Frank Homrich: „Dies zeigt erneut, dass Feuerwehrdienst auch immer ein gefahrvoller Dienst ist und daher einen ganz besonderen Stellenwert haben muss.“ 

Die Präsidenten bzw. Vorsitzenden des Deutschen Feuerwehrverbandes, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Deutschland, des Werkfeuerwehrverbandes Deutschland sowie der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes bitten die Feuerwehren in ganz Deutschland angesichts der Trauerfälle um einen zweiwöchigen Trauerflor an den Einsatzfahrzeugen.

Wochenrückblick KW 20-22

In den letzten 3 Wochen haben sich wieder einige Dinge verändert. In den Innenräumen sind die Wände im Erdgeschoss alle gemalt oder tapeziert, die ersten Türzargen wurden bereits lackiert. Weitere Elektro- und Sanitärarbeiten wurden durchgeführt. Der Stromerzeuger wurde geliefert, aufgestellt und angeschlossen. Der zweite Rettungsweg, bzw. unsere Dachterrasse befindet sich im Aufbau. Der Einzugstermin wurde von Februar auf Mai und mittlerweile auf unbestimmte Dauer verschoben, da es bei der Verzahnung der verschiedenen Gewerke etwas hängt.

Wochenrückblick KW 18 und 19

In den letzten zwei Wochen hat sich wieder etwas auf der Baustelle verändert. Der Maler hat ein paar Räume gestrichen, sodass diese jetzt viel freundlicher und heller wirken. Die Trennwände für die WCs wurden geliefert und montiert, in Kürze treffen dann auch die Waschbecken und WCs ein. Außen wurde der Ölabscheider verbaut, das Fundament für die Schranke an der Alarmausfahrt geschüttet und viel Fläche gepflastert. Außerdem ist unsere Fassadenschrift vor wenigen Tagen eingetroffen, sodass wir diese, sobald wir das Material für die Befestigung haben, dann auch montieren können. In der Galerie findet man eine Fotomontage, wie das in Zukunft aussehen wird.

Wochenrückblick KW 16 und 17

In den letzten 2 Wochen hat sich gerade im Außenbereich viel getan. Die Hälfte der Parkplätze ist gepflastert, der Ölabscheider für die Fahrzeughalle wurde installiert, die Einfassung für die Zuwegung und Umfahrung des Gebäudes ist fertig gestellt und auch auf der Westseite des Gebäudes sind große Veränderungen zu erkennen. Die Fundamente für den Stromerzeuger, der für eine autarke Versorgung des Gebäudes bei Netzausfall sorgt, wurden erstellt und die Einfassung für das Pflaster auf der Westseite des Gebäudes hergestellt. An dieser Stelle sollen nach dem Einzug (voraussichtlich im Sommer) unsere Container verbracht werden, die am alten Standort derzeit als Umkleide genutzt werden. Später soll dann die Kinderfeuerwehr und die Jugendfeuerwehr diese Räumlichkeiten als Umkleide nutzen können. Außerdem ist eine in Eigenleistung errichtete Dachterrasse auf den Containern geplant, da die Infrastruktur für den zweiten Rettungsweg nahezu dazu einlädt. In den kommenden Wochen sollen dann die weiteren Pflasterarbeiten abgeschlossen werden.

Im Innenbereich des Gebäudes wurde kürzlich die Heizungsanlage befüllt und in Betrieb genommen und die Abgasabsauganlage fertig gestellt. In der Fahrzeughalle funktioniert auch bereits die Beleuchtung. Die Feuerwehr hat in Eigenleistung einen Rammschutz an der Tür zum Lager erstellt (Vielen Dank an unseren Stahlbauschlosser André!), worauf in den kommenden Tagen eine Betonschwelle für die Tür gegossen wird. Im späteren Verlauf wird dann dieser Rammschutz noch erweitert, sodass einer Beschädigung des darunter liegenden Kabelkanales vorgebeugt wird, wenn Material durch die Lagertür verladen wird.

Wochenrückblick KW 14 und 15

In den letzen 2 Wochen wurde außen wieder viel Erde bewegt und Pflasterflächen erschlossen. Außerdem schreiten die Installattionsarbeiten im Innenraum voran. Im Bereich Elektrik und EDV gibt es weitere Fortschritte und auch die Abgasabsaugung wird montiert.

Wochenrückblick KW 12 & 13

Die letzten Tage hat sich überwiegend draußen viel getan. Der Parkplatz für die Einsatzkräfte wurde nivelliert, Ablaufrinne gesetzt, sodass nach Ostern auch hier gepflastert werden kann.

Innen wurden die restlichen Fliesenarbeiten fertig gestellt und die Heizungsmonteure konnten die Heizungsanlage für die Inbetriebnahme vorbereiten. Da jetzt auch Strom im Gebäude vorhanden ist, kann die Anlage den Betrieb aufnehmen.

112 Jahre Feuerwehr Berkenthin

Am 01.04.1909 wurde die Feuerwehr Berkenthin gegründet. Mit dem heutigen Tage feiern wir unser 112jähriges Bestehen. Leider können wir dies aufgrund der derzeitigen Beschränkung leider nicht feiern. Wir hoffen, dass wir am Ende der Pandemie unseren Einzug in das neue Gerätehaus zusammen mit diesem Jubiläum gehörig feiern können.

21.03.2021: Wochenrückblick KW 11

Hier einmal ein paar Eindrücke der Arbeiten in der letzten Woche. Die Pflasterarbeiten auf der Ausfahrt sind bis auf Restarbeiten abgeschlossen. Die Fundamente für unsere Container sind auch fertig gestellt. Diese werden jedoch erst nach dem Einzug an diesen Standort verbracht, da sie derzeit noch als Umkleide genutzt werden. Später wird die Jugend- und Kinderfeuerwehr hier einziehen. Nun kann die Stahlbaufirma auch die Außentreppe montieren. Aufgrund der geschaffenen Zuwegung kann jetzt auch die Abgasabsauganlage in der Fahrzeughalle verbaut werden.

15.03.21: Kurzes Update

Ein kurzer Besuch auf der Baustelle offenbart schon wieder einiges an Arbeit, die in den letzten Tage in das Projekt der neuen Feuerwache gesteckt wurde. Ein paar neue Rohrleitungen tauchen plötzlich im Boden auf, die Ausfahrt ist vorbereitet zum Pflastern, unser „Teich“ nimmt langsam Form an und auch im Innenbereich tut sich etwas. Es bleibt weiter spannend…

13.03.2021: Hallenvorplatz

Auch am heutigen Samstag sind die Tiefbauer noch fleißig und bereiten den Hallenvorplatz vor, damit dieser ab Montag gepflastert werden kann.

05.03.2021: Erdarbeiten außen

Mitte dieser Woche wurde das Wetter genutzt und mit den Erdarbeiten außen begonnen. Hier soll in den nächsten Wochen der Hallenvorplatz und unsere Alarmausfahrt entstehen. Darüber hinaus wurde ein Regenrückhaltebecken angelegt.

24.02.21: Viele Veränderungen

Seit unserem letzten Beitrag sind jetzt schon wieder gut zwei Wochen vergangen.

Was deutlich auffällt ist, dass der Elektriker sehr fleißig war und in der gesamten Fahrzeughalle Kabeltrassen angebracht und mit Beleuchtung versehen hat, diverse Schalter gesetzt hat, die Verteilerschränke montiert und teilweise schon verdrahtet hat. Ein großes Lob an dieser Stelle für diese schnelle und saubere Arbeit!

Auch im Bereich der Böden hat sich einiges getan: Die Heizschlangen in den Nasszellen wurden verlegt und mit Estrich versehen. Im EG wurden alle Flächen mit Ausgleichsmasse für den Einbau der Fliesen geebnet und ein Großteil der Fliesen bereits verlegt. Es sieht auch schon wirklich wohnlich aus.

Wenn das Wetter beständig bleibt, wird nächste Woche mit den Erdarbeiten außen begonnen.